Insel Grafenwerth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seit 100 Jahren ist die Insel Grafenwerth im Besitz der Stadt [[Bad Honnef]].
[[Datei:Aalschocker.jpg|thumb|Ein ehemaliger Aalkutter, der Aalschokker ''Aranka'' aus dem Jahr 1917, liegt bei der Bad Honnefer [[werth|Rheininsel Grafenwerth]] für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]


Von 1936 bis 1938 wurde nahe der Brücke eine Mineralquelle erbohrt und das damalige Mineralfreibad am 17. Juli 1938 eröffnet. Im Jahr 1948 übernahm die Bad Honnef AG Kurbetrieb und Quelle. Mitte der 1980-er Jahre endete der Kurbetrieb.
Seit gut 100 Jahren ist die Insel Grafenwerth im Besitz der Stadt [[Bad Honnef]]. Schon im 19. Jahrhundert wurde sie als Ausflugsziel entdeckt.
 
Von 1936 bis 1938 wurde nahe der Nordbrücke (Grafenwerther Brücke) eine Mineralquelle erbohrt und das damalige Mineralfreibad am 17. Juli 1938 eröffnet. Im Jahr 1948 übernahm die Bad Honnef AG Quelle und  Kurbetrieb mit dem rund 15 Hektar großen Park, bis der Betrieb in der Mitte der 1980-er Jahre endete.
 
Das Bad wurde in den 1960-er Jahren an seinen heutigen Standort verlegt und mit der Berck-sur-Mer-Brücke im Jahr 1977 ein direkter Zugang geschaffen.  


Seit dem Jahr 2006 ist die Insel geschütztes Landschaftsschutzgebiet. Entsprechend wichtig ist neben aller Freizeitqualität auch die Natur.
Seit dem Jahr 2006 ist die Insel geschütztes Landschaftsschutzgebiet. Entsprechend wichtig ist neben aller Freizeitqualität auch die Natur.
== siehe auch ==
* [[Aal]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
Zeile 9: Zeile 16:




[[Kategorie:Bad Honnef]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 16:12 Uhr

Ein ehemaliger Aalkutter, der Aalschokker Aranka aus dem Jahr 1917, liegt bei der Bad Honnefer Rheininsel Grafenwerth für immer vor Anker und dient als nettes Fotomotiv. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Seit gut 100 Jahren ist die Insel Grafenwerth im Besitz der Stadt Bad Honnef. Schon im 19. Jahrhundert wurde sie als Ausflugsziel entdeckt.

Von 1936 bis 1938 wurde nahe der Nordbrücke (Grafenwerther Brücke) eine Mineralquelle erbohrt und das damalige Mineralfreibad am 17. Juli 1938 eröffnet. Im Jahr 1948 übernahm die Bad Honnef AG Quelle und Kurbetrieb mit dem rund 15 Hektar großen Park, bis der Betrieb in der Mitte der 1980-er Jahre endete.

Das Bad wurde in den 1960-er Jahren an seinen heutigen Standort verlegt und mit der Berck-sur-Mer-Brücke im Jahr 1977 ein direkter Zugang geschaffen.

Seit dem Jahr 2006 ist die Insel geschütztes Landschaftsschutzgebiet. Entsprechend wichtig ist neben aller Freizeitqualität auch die Natur.

siehe auch

Weblinks und Quellen