Melbbad: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Bonner '''Melbbad''' wurde am 16. August 1952 auf einem 70.000 Quadratmeter großen Talgelände in [[Poppelsdorf]] eröffnet. Der Unternehmers Alfred Ziehn besaß hier einst Eis- und Kühlhäuser. Neben den Schwimmbecken gab er früher auch einen Kinderzoo. Im Jahr 1956 wurde das Bad an die Stadt Bonn übertragen. Das Melbbad wurde mit einem 50-Meter-Sportschwimmbecken mit acht Bahnen, einem Drei-Meter-Sprungturm, einem Nichtschwimmerbecken sowie einem Kleinkindbereich ausgestattet. | |||
Nachdem Hygieneprobleme aufgrund von Baumängeln festgestellt worden waren, wurde das Bad schon einmal für die Saison 2008 geschlossen, wurde jedoch 2009 nach einer Renovierung wieder für den Badebetrieb freigegeben. | |||
Seit August 2020 ist das Freibad erneut geschlossen, nachdem Starkregen einen Teil der Technik zerstörte. Im März 2021 meldete die Stadtverwaltung, dass der TÜV die Inbetriebnahme der Funktionsräume mit Sanitäranlagen und Umkleiden untersagt habe. Das war es dann fürs Erste, seither ist das Bad geschlossen. | |||
* '''Adresse:''' Trierer Straße 59, 53115 Bonn | |||
Sportbecken: 50 Meter x 23 Meter, 8 Sportbahnen; Sprungbecken: | * '''Ursprüngliche Ausstattung:''' Sportbecken: 50 Meter x 23 Meter, 8 Sportbahnen; Sprungbecken: 12 Meter x 10,60 Meter mit je einem Ein-Meter- und Drei-Meter-Sprungbrett; Nichtschwimmerbecken: 1 400 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; kleine Rutschbahn; Planschbecken: 176 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; Wasserdüsen; Rutschelefant | ||
12 Meter x 10,60 Meter mit je einem Ein-Meter- und Drei-Meter-Sprungbrett; Nichtschwimmerbecken: 1 400 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; kleine Rutschbahn; Planschbecken: 176 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; Wasserdüsen; Rutschelefant | |||
== Planungen == | |||
Neubaupläne für den Rand des Areals (geplant waren 85 öffentlich geförderte Wohnungen) wurden durch ein Bürgerbegehren und einem anschließenden Bürgerentscheid gestoppt. Die Initiative „Rettet das Melbbad“ sammelte damals Unterschriften für ein Bürgerbegehren, dem der Stadtrat nicht folgte. Den anschließenden Bürgerentscheid mit der Fragestellung „Soll das Melbbad in seiner jetzigen Form ohne eine Wohnbebauung erhalten bleiben?“ hatten Viele offenbar allein auf den Fortbestand des Bades bezogen. Beim Bürgerentscheid 2020 stimmten jedenfalls insgesamt 74.955 wahlberechtigte Bonner für den Erhalt des Melbbades in seiner jetzigen Form. | |||
==== | Der Förderverein „Unser Melbbad“ und die Bürgerinitiative „Rettet das Melbbad“ haben zwischenzeitlich auf eine zügige Samierung gedrungen. Nur wenn das geplante Bauprojekt energisch vorangetrieben werde, sei die geplante Eröffnung zur Badesaison 2027 noch zu schaffen. | ||
* | |||
Ende 2024 wurde bekannt, dass erste Ausschreibungen für den Neubaubereich des Melbbads jetzt in 2025 erfolgen. | |||
* [https://www.bonn.sitzung-online.de/public/wicket/resource/org.apache.wicket.Application/doc2778359.pdf Informationen auf bonn.sitzung-online.de/pdf.] | |||
Mit einer Wieder-Inbetriebname des Melbbads wird jetzt aber erst im Jahr 2029 gerechnet. Bis dahin sind die Errichtung eines eingeschossigen Baus für Umkleiden, Sanitärräume sowie Lager-, Technik- und Personalräume vorgesehen, weiterhin die Erneuerung der seit 2020 defekten Schwimmbadtechnik. Zudem soll der Neubau mit erneuerbaren Energien betrieben werden. | |||
* [https://www.bonn.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=2020944&refresh=false Informationen auf bonn.sitzung-online.de] | |||
== siehe auch == | |||
* [[Melbtal]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 15. Juni 2023: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/melbbad-bonn-verzoegerungen-bei-freibad-neubau-personalmangel_aid-92171907?entitlement=plus Bonner Melbbad bleibt länger geschlossen als geplant] | * Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 15. Juni 2023: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/melbbad-bonn-verzoegerungen-bei-freibad-neubau-personalmangel_aid-92171907?entitlement=plus Bonner Melbbad bleibt länger geschlossen als geplant] | ||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie:Bonner Bäder]] | [[Kategorie: Bonner Bäder]] | ||
[[Kategorie: Poppelsdorf]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 19:50 Uhr
Das Bonner Melbbad wurde am 16. August 1952 auf einem 70.000 Quadratmeter großen Talgelände in Poppelsdorf eröffnet. Der Unternehmers Alfred Ziehn besaß hier einst Eis- und Kühlhäuser. Neben den Schwimmbecken gab er früher auch einen Kinderzoo. Im Jahr 1956 wurde das Bad an die Stadt Bonn übertragen. Das Melbbad wurde mit einem 50-Meter-Sportschwimmbecken mit acht Bahnen, einem Drei-Meter-Sprungturm, einem Nichtschwimmerbecken sowie einem Kleinkindbereich ausgestattet.
Nachdem Hygieneprobleme aufgrund von Baumängeln festgestellt worden waren, wurde das Bad schon einmal für die Saison 2008 geschlossen, wurde jedoch 2009 nach einer Renovierung wieder für den Badebetrieb freigegeben.
Seit August 2020 ist das Freibad erneut geschlossen, nachdem Starkregen einen Teil der Technik zerstörte. Im März 2021 meldete die Stadtverwaltung, dass der TÜV die Inbetriebnahme der Funktionsräume mit Sanitäranlagen und Umkleiden untersagt habe. Das war es dann fürs Erste, seither ist das Bad geschlossen.
- Adresse: Trierer Straße 59, 53115 Bonn
- Ursprüngliche Ausstattung: Sportbecken: 50 Meter x 23 Meter, 8 Sportbahnen; Sprungbecken: 12 Meter x 10,60 Meter mit je einem Ein-Meter- und Drei-Meter-Sprungbrett; Nichtschwimmerbecken: 1 400 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; kleine Rutschbahn; Planschbecken: 176 Quadratmeter Wasseroberfläche; unregelmäßige Form; Wasserdüsen; Rutschelefant
Planungen
Neubaupläne für den Rand des Areals (geplant waren 85 öffentlich geförderte Wohnungen) wurden durch ein Bürgerbegehren und einem anschließenden Bürgerentscheid gestoppt. Die Initiative „Rettet das Melbbad“ sammelte damals Unterschriften für ein Bürgerbegehren, dem der Stadtrat nicht folgte. Den anschließenden Bürgerentscheid mit der Fragestellung „Soll das Melbbad in seiner jetzigen Form ohne eine Wohnbebauung erhalten bleiben?“ hatten Viele offenbar allein auf den Fortbestand des Bades bezogen. Beim Bürgerentscheid 2020 stimmten jedenfalls insgesamt 74.955 wahlberechtigte Bonner für den Erhalt des Melbbades in seiner jetzigen Form.
Der Förderverein „Unser Melbbad“ und die Bürgerinitiative „Rettet das Melbbad“ haben zwischenzeitlich auf eine zügige Samierung gedrungen. Nur wenn das geplante Bauprojekt energisch vorangetrieben werde, sei die geplante Eröffnung zur Badesaison 2027 noch zu schaffen.
Ende 2024 wurde bekannt, dass erste Ausschreibungen für den Neubaubereich des Melbbads jetzt in 2025 erfolgen.
Mit einer Wieder-Inbetriebname des Melbbads wird jetzt aber erst im Jahr 2029 gerechnet. Bis dahin sind die Errichtung eines eingeschossigen Baus für Umkleiden, Sanitärräume sowie Lager-, Technik- und Personalräume vorgesehen, weiterhin die Erneuerung der seit 2020 defekten Schwimmbadtechnik. Zudem soll der Neubau mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
siehe auch
Weblinks und Quellen
- Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 15. Juni 2023: Bonner Melbbad bleibt länger geschlossen als geplant