Bonner Fahnenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bonner Fahnenfabrik (Bofa)''' wurde im Jahr [[1866]] von [[Josef Meyer]] gegründet. Bis 2011 war sie in der fünften Generation in Familienbesitz. Dann schloss sie sich mit der 1832 in Frankreich gegründeten Unternehmensgruppe Doublet zusammen.
[[Datei:BOFA- ehem Bonner Fahnenfabrik.jpg|thumb|An der ehemaligen Fahnenfabrik in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Die '''Bonner Fahnenfabrik (Bofa)''' wurde im Jahr [[1866]] von Josef Meyer gegründet. Bis 2011 war sie in der fünften Generation in Familienbesitz. Dann schloss sie sich mit der 1832 in Frankreich gegründeten Unternehmensgruppe Doublet zusammen, die im Jahr 2012 den Betrieb übernahm.
 
Im Juli 2018 wurde vom Unternehmen der Standortwechsel von Produktion und Verwaltung von [[Bonn]] nach [[Hennef]] angekündigt. Der Umzug erfolgte im Januar 2019.


== Chronik ==
== Chronik ==
Zeile 6: Zeile 9:
2011 musste das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen Insolvenz anmelden. Ein Jahr später übernahm der französische Fahnenhersteller Doublet den Betrieb. Seitdem führt Jean-Bernard Doublet die umbenannte Bofa-Doublet GmbH als Geschäftsführer.
2011 musste das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen Insolvenz anmelden. Ein Jahr später übernahm der französische Fahnenhersteller Doublet den Betrieb. Seitdem führt Jean-Bernard Doublet die umbenannte Bofa-Doublet GmbH als Geschäftsführer.


Im Juli 2018 berichtete der ''[[General-Anzeiger]] (GA)'' über die bevorstehende Verlagerung der Produktion von der Römerstraße in Bonn in das Gewerbegebiet Hennef-West. „Nach langer und intensiver Suche sind wir nun sehr glücklich, dass wir in Hennef ein Objekt gefunden haben, welches unseren Anforderungen entspricht und den Esprit des Unternehmens widerspiegelt“, sagte Marketingleiterin [[Lisa Pias]] den ''GA''. Die Immobilie im Gewerbegebiet Hennef-West, in dem bis 2017 das Unternehmen Oligio residierte, biete offene Räume, kurze Wege zwischen Produktion und Verwaltung und ausreichend Platz für späteres Wachstum. Der Umzug erfolge bei laufenden Betrieb; im Januar 2019 solle er abgeschlossen sein.  
Im Juli 2018 berichtete der ''[[General-Anzeiger]] (GA)'' über die bevorstehende Verlagerung der Produktion von der Römerstraße in Bonn in das Gewerbegebiet Hennef-West. „Nach langer und intensiver Suche sind wir nun sehr glücklich, dass wir in Hennef ein Objekt gefunden haben, welches unseren Anforderungen entspricht und den Esprit des Unternehmens widerspiegelt“, sagte Marketingleiterin [[Lisa Pias]] den ''GA''. Die Immobilie im Gewerbegebiet Hennef-West, in dem bis 2017 das Unternehmen Oligio residierte, biete offene Räume, kurze Wege zwischen Produktion und Verwaltung und ausreichend Platz für späteres Wachstum.  
 
Der Umzug erfolge bei laufenden Betrieb und war im Januar 2019 abgeschlossen.
 
== Quartier „Bonner Flagge“ ==
Bis zum Jahr 2027 soll ein gemischt genutztes Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Bonner Fahnenfabrik an der Römerstraße in Bonn entstehen.
 
Unter der Bezeichnung „Auerpark" sollen das rote Gebäude und der Turm der ehemaligen Fahnenfabrik erhalten bleiben. Das historische Gebäude der ehemaligen Fabrik soll zugleich eine zweigeschossige Aufstockung für Büro- und Gewerbenutzung erhalten.


== Bibliografie ==
Geplant sind auf dem etwa 15.000 Quadratmeter großen Grundstück drei Wohngebäude mit insgesamt rund 200 Wohneinheiten, bestehend aus 169 kompakten Apartments und 29 Wohnungen, außerdem eine Tiefgarage mit 163 Stellplätzen sowie rund 450 Fahrradstellplätzen im Außenbereich und Untergeschoss. Ebenso im Konzept vorgesehen sind ausreichend Multifunktionsflächen, die Platz für Sport und Kulturveranstaltungen bieten.
 
== Literatur ==
* Bonner Fahnenfabrik: ''Fahnen wehen in aller Welt'' (Firmengeschichte), 47 S. mit zahlr. Abb., Ln., Bonn, 1956
* Bonner Fahnenfabrik: ''Fahnen wehen in aller Welt'' (Firmengeschichte), 47 S. mit zahlr. Abb., Ln., Bonn, 1956
* [[Delphine Sachsenröder]]: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/wirtschaft/region/Franzosen-%C3%BCbernehmen-insolventen-Traditionsbetrieb-article728865.html ''Bonner Fahnenfabrik: Franzosen übernehmen insolventen Traditionsbetrieb''], general-anzeiger-bonn.de vom 30. März 2012
* [[Delphine Sachsenröder]]: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/wirtschaft/region/Franzosen-%C3%BCbernehmen-insolventen-Traditionsbetrieb-article728865.html ''Bonner Fahnenfabrik: Franzosen übernehmen insolventen Traditionsbetrieb''], general-anzeiger-bonn.de vom 30. März 2012
Zeile 17: Zeile 29:


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* http://www.bofa.de
* [http://www.bofa.de bofa.de]
* [http://www.wir-rheinlaender.lvr.de/ausstellung/sponsoren/bonner_fahnenfabrik_gmbh.htm wir-rheinlaender.lvr.de: Bonner Fahnenfabrik GmbH]
* [http://www.wir-rheinlaender.lvr.de/ausstellung/sponsoren/bonner_fahnenfabrik_gmbh.htm wir-rheinlaender.lvr.de: Bonner Fahnenfabrik GmbH]
'''Kultur.Landschaft.Digital.''':
* „Bonner Fahnenfabrik BOFA”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255219 (Abgerufen: 23. Mai 2023)




Zeile 25: Zeile 40:
[[Kategorie: Gewerbe]]
[[Kategorie: Gewerbe]]
[[Kategorie: gegründet 1866]]
[[Kategorie: gegründet 1866]]
[[Kategorie: Industriegeschichte]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 15:22 Uhr

An der ehemaligen Fahnenfabrik in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Die Bonner Fahnenfabrik (Bofa) wurde im Jahr 1866 von Josef Meyer gegründet. Bis 2011 war sie in der fünften Generation in Familienbesitz. Dann schloss sie sich mit der 1832 in Frankreich gegründeten Unternehmensgruppe Doublet zusammen, die im Jahr 2012 den Betrieb übernahm.

Im Juli 2018 wurde vom Unternehmen der Standortwechsel von Produktion und Verwaltung von Bonn nach Hennef angekündigt. Der Umzug erfolgte im Januar 2019.

Chronik

Josef Meyer aus Koblenz, ab 1862 Besitzer eines Dekorationsgeschäftes in der Innenstadt von Bonn, gründete die Fahnenfabrik im Jahr 1866. Eine sehr hohe Nachfrage an schwarz-weißen Fahnen mit dem Preußenadler zu den Siegesfeiern veranlasste ihn zu der Gründung. Hinzu kam bald die Produktion von gestickten Vereins- und Regimentsfahnen. In der Kaiserzeit wurde die Bofa Hoflieferant und produzierte für eine Vielzahl von Anlässen, etwa für Bismarcks Geburtstag schwarz-weiß-rote Reichsfahnen. Ab 1890 wurden an der Sterntorbrücke Wappen und Firmenschilder produziert. Außerdem ist eine Abteilung für Theaterdekorationen gegründet worden. Nachdem 1924 in Beul eine eigene Tuchweberei eröffnet worden war, zog das Hauptwerk im Jahr 1928 vom Bonner Zentrum in ein Kasernengebäude in die Nordstadt um und vergrößert sich. Eine eigene Licht- und Wasserversorgung stellten die Produktion bis in die Kriegsjahre hinein sicher. 1944 wurde die Fabrik geschlossen. Das Beueler Werk ist kurz vor Kriegsende teilweise zerstört worden. 1946 ist die Herstellung von Flaggen am alten Standort wieder aufgenommen worden.[1]

2011 musste das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen Insolvenz anmelden. Ein Jahr später übernahm der französische Fahnenhersteller Doublet den Betrieb. Seitdem führt Jean-Bernard Doublet die umbenannte Bofa-Doublet GmbH als Geschäftsführer.

Im Juli 2018 berichtete der General-Anzeiger (GA) über die bevorstehende Verlagerung der Produktion von der Römerstraße in Bonn in das Gewerbegebiet Hennef-West. „Nach langer und intensiver Suche sind wir nun sehr glücklich, dass wir in Hennef ein Objekt gefunden haben, welches unseren Anforderungen entspricht und den Esprit des Unternehmens widerspiegelt“, sagte Marketingleiterin Lisa Pias den GA. Die Immobilie im Gewerbegebiet Hennef-West, in dem bis 2017 das Unternehmen Oligio residierte, biete offene Räume, kurze Wege zwischen Produktion und Verwaltung und ausreichend Platz für späteres Wachstum.

Der Umzug erfolge bei laufenden Betrieb und war im Januar 2019 abgeschlossen.

Quartier „Bonner Flagge“

Bis zum Jahr 2027 soll ein gemischt genutztes Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Bonner Fahnenfabrik an der Römerstraße in Bonn entstehen.

Unter der Bezeichnung „Auerpark" sollen das rote Gebäude und der Turm der ehemaligen Fahnenfabrik erhalten bleiben. Das historische Gebäude der ehemaligen Fabrik soll zugleich eine zweigeschossige Aufstockung für Büro- und Gewerbenutzung erhalten.

Geplant sind auf dem etwa 15.000 Quadratmeter großen Grundstück drei Wohngebäude mit insgesamt rund 200 Wohneinheiten, bestehend aus 169 kompakten Apartments und 29 Wohnungen, außerdem eine Tiefgarage mit 163 Stellplätzen sowie rund 450 Fahrradstellplätzen im Außenbereich und Untergeschoss. Ebenso im Konzept vorgesehen sind ausreichend Multifunktionsflächen, die Platz für Sport und Kulturveranstaltungen bieten.

Literatur

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle: General-Anzeiger, Ausgabe Rhein-Ahr, vom 6. Juli 2018

Weblinks

Kultur.Landschaft.Digital.: