Reutersiedlung Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die Reutersiedlung''' oder Reuter-Siedlung ist ein [[Bonn]]er Stadtviertel in Stadtteil [[Kessenich]] zwischen Reuterstraße, Luisenstraße und Bonner Talweg mit der [[Till-Eulenspiegel-Schule]]. Durch die Reutersiedlung führen die Renoisstraße, die Heinrich-Körner-Straße und die Graf-Galen-Straße. | '''Die Reutersiedlung''' oder Reuter-Siedlung ist ein [[Bonn]]er Stadtviertel in Stadtteil [[Kessenich]] zwischen Reuterstraße, Luisenstraße und Bonner Talweg mit der [[Till-Eulenspiegel-Schule]]. Durch die Reutersiedlung führen die [[Renoisstraße]], die Heinrich-Körner-Straße und die Graf-Galen-Straße. | ||
Die Reutersiedlung entstand | Auf einem ehemaligen Schrebergartengelände unterhalb des [[Venusberg]] wurde zwischen 1949 und 1952 die Reutersiedlung errichtet. | ||
Die Reutersiedlung entstand nach Plänen der Architekten Max Taut und Heinrich Raderschall. Sie war die erste Siedlung, die nach der Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt errichtet wurde, um dringend benötigten Wohnraum für die Mitarbeiter der Bundesverwaltung zu schaffen. | |||
Im Jahr 1986 wurde die Siedlung privatisiert. | |||
== siehe auch == | |||
[[Datei:Haus der Jugend IMG 1575.jpg|thumb|Haus der Jugend in der Reutersiedlung]] | |||
* [[Haus der Jugend]] | |||
* [[Reuterpark Bonn]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
Zeile 10: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie: Bonn]] | [[Kategorie: Bonn]] | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] | ||
[[Kategorie: Kessenich]] | |||
[[Kategorie: Wohnen]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 20:52 Uhr
Die Reutersiedlung oder Reuter-Siedlung ist ein Bonner Stadtviertel in Stadtteil Kessenich zwischen Reuterstraße, Luisenstraße und Bonner Talweg mit der Till-Eulenspiegel-Schule. Durch die Reutersiedlung führen die Renoisstraße, die Heinrich-Körner-Straße und die Graf-Galen-Straße.
Auf einem ehemaligen Schrebergartengelände unterhalb des Venusberg wurde zwischen 1949 und 1952 die Reutersiedlung errichtet.
Die Reutersiedlung entstand nach Plänen der Architekten Max Taut und Heinrich Raderschall. Sie war die erste Siedlung, die nach der Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt errichtet wurde, um dringend benötigten Wohnraum für die Mitarbeiter der Bundesverwaltung zu schaffen.
Im Jahr 1986 wurde die Siedlung privatisiert.
siehe auch
