Gut Sülz Oberdollendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
 
Zeile 23: Zeile 23:
== Weinwanderweg Oberdollendorf ==
== Weinwanderweg Oberdollendorf ==
[[Datei:Am Weingut Sülz IMG 0920.jpg|thumb|Weinwanderweg am Gut Sülz]]
[[Datei:Am Weingut Sülz IMG 0920.jpg|thumb|Weinwanderweg am Gut Sülz]]
Der 2,2 km lange [[Weinwanderweg Oberdollendorf]] wurde als Weinlehrpfad angelegt und führt u.a. durch die Wirtschaftswege der Weinberge mit den Weinbaulagen Laurentiusberg, Rosenhügel und Sülzenberg. Mögliche Startpunkte sind in [[Oberdollendorf]] an der Bachstraße (Weingut Blöser) oder am [[Gut Sülz]].  
Der 2,2 km lange [[Weinwanderweg Oberdollendorf]] wurde als Weinlehrpfad angelegt und führt u.a. durch die Wirtschaftswege der Weinberge mit den Weinbaulagen Laurentiusberg, Rosenhügel und Sülzenberg. Mögliche Startpunkte sind in [[Oberdollendorf]] an der Bachstraße (Weingut Blöser) oder am [[Gut Sülz Oberdollendorf|Gut Sülz]].
* [https://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie_data/dokument/WeinwanderwegOdd2022-04-25.pdf Flyer zum Weinwanderweg auf virtuellesbrueckenhofmuseum.de (pdf)]
* [https://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie_data/dokument/WeinwanderwegOdd2022-04-25.pdf Flyer zum Weinwanderweg auf virtuellesbrueckenhofmuseum.de (pdf)]



Aktuelle Version vom 21. März 2025, 23:04 Uhr

Gut Sülz in den Oberdollendorfer Weinbergen

Gut Sülz ist eine Gastwirtschaft (mit Weingarten) und ein ehemaliges Weingut im Königswinterer Ortsteil Oberdollendorf am Westhang der Dollendorfer Hardt.

In der wärmeren Jahreszeit lädt eine großen Wiese mit Blick auf die Weinberge dazu ein besonders Wein aber auch Bier und kleine Speisen im Freien zu genießen.

Das Ausflugslokal verfügt über ein großes Weinangebot mit mehr als 40 Flaschenweinen auf der Karte, auch regionale Weine aus dem Siebengebirge sind darunter.

Adresse und Kontakt

  • Gut Sülz Weingarten, Bachstraße 157, 53639 Königswinter
  • Tel. 02223 7878743

Geschichte

Am Weingarten Gut Sülz

Bereits im Jahr 966 wurde erstmals ein Weingut gemeinsam mit dem Ort Dullendorf urkundlich erwähnt, das sich ab dem 14. Jahrhundert bis zur Säkularisation im Eigentum des nahegelegenen Klosters Heisterbach befand. Hier liegt der nördlichste Weinberg des Rheinlands.

Das heutige Gebäude entstand in seinen Ursprüngen im Jahr 1656 und wurde am Ende des 19. Jahrhunderts erweitert.

Im Jahr 1967 endete die Weinproduktion auf Gut Sülz, das seither gastronomisch genutzt wird und auch heute eine Weinwirtschaft mit Innen- und Außengastronomie auf einem großzügigen Wiesengrundstück beheimatet.

siehe auch

Weinwanderweg Oberdollendorf

Weinwanderweg am Gut Sülz

Der 2,2 km lange Weinwanderweg Oberdollendorf wurde als Weinlehrpfad angelegt und führt u.a. durch die Wirtschaftswege der Weinberge mit den Weinbaulagen Laurentiusberg, Rosenhügel und Sülzenberg. Mögliche Startpunkte sind in Oberdollendorf an der Bachstraße (Weingut Blöser) oder am Gut Sülz.

Weblinks und Quellen

Kultur.Landschaft.Digital.: