Eiserner Mann im Kottenforst: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der „Eiserne Mann“ im [[Kottenforst]] ist ein etwa 1,20 cm aus dem Boden ragender und ca. 15 x 15 cm starker Eisenpfahl nördlich von Buschhoven und östlich von Dünstekoven in der Gemeinde [[Swisttal]]. Er wurde erstmals 1625 urkundlich erwähnt. | [[Datei:EisernerMann.jpg|thumb|Foto des "Eisernen Mannes im Kottenforst"]] | ||
Der „Eiserne Mann“ im [[Kottenforst]] ist ein etwa 1,20 cm aus dem Boden ragender und ca. 15 x 15 cm starker Eisenpfahl nördlich von Buschhoven und östlich von Dünstekoven in der Gemeinde [[Swisttal]]. Er wurde erstmals 1625 urkundlich als Grenzmarkierung erwähnt. Weil er nicht rostet, ranken sich viele geheimnisvolle Geschichten um ihn. | |||
Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Material der Säule um Holzkohlenroheisen nach einer mittelalterlichen Herstellungstechnik handelt. Vermutlich wurde die Stele als Orientierungs- oder Grenzmarke zwischen den beiden Gemeinden Heimerzheim und Alfter im Boden verankert und später in die exakte Sichtachse von Schloss Augustusburg in Brühl und dessen zugehörigem Barockgarten versetzt. | Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Material der Säule um Holzkohlenroheisen nach einer mittelalterlichen Herstellungstechnik handelt. Vermutlich wurde die Stele als Orientierungs- oder Grenzmarke zwischen den beiden Gemeinden Heimerzheim und Alfter im Boden verankert und später in die exakte Sichtachse von Schloss Augustusburg in Brühl und dessen zugehörigem Barockgarten versetzt. | ||
Prof. Klaus Grewe hatte vor mehr als 40 Jahren den Eisernen Mann im Kottenforst freigelegt, der etwa einen Meter im Erdreich steckte und mit einem T-förmigen Endstück endete, so wie es urkundlich schon 1625 beschrieben worden war. Er widerlegte damit auch die abenteuerliche Behauptung von Bestseller-Autor Erich von Däniken, der 1972 in seinem Buch "Aussaat und Kosmos" behauptet hatte, der sagenumwobene Eisenpfahl sei eine Landemarke Außerirdischer gewesen. | |||
* Quelle: [https://ga.de/ga-erlebniswelt/ga-events/ga-wandertag/klaus-grewe-legte-1978-den-eisernen-mann-frei_aid-43892111 General-Anzeiger vom 5. September 2018] | |||
== Wandern == | == Wandern == | ||
Seit jeher ist der Ort | Seit jeher ist der Ort ein viel besuchter Rastplatz für Wanderer im Villewald und ein beliebter Treffpunkt für die Einwohner der umliegenden Dörfer. Hier kreuzen sich mehrere Wald- und Wanderwege. | ||
==Weblinks und Quellen== | ==Weblinks und Quellen== |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 16:59 Uhr
Der „Eiserne Mann“ im Kottenforst ist ein etwa 1,20 cm aus dem Boden ragender und ca. 15 x 15 cm starker Eisenpfahl nördlich von Buschhoven und östlich von Dünstekoven in der Gemeinde Swisttal. Er wurde erstmals 1625 urkundlich als Grenzmarkierung erwähnt. Weil er nicht rostet, ranken sich viele geheimnisvolle Geschichten um ihn.
Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Material der Säule um Holzkohlenroheisen nach einer mittelalterlichen Herstellungstechnik handelt. Vermutlich wurde die Stele als Orientierungs- oder Grenzmarke zwischen den beiden Gemeinden Heimerzheim und Alfter im Boden verankert und später in die exakte Sichtachse von Schloss Augustusburg in Brühl und dessen zugehörigem Barockgarten versetzt.
Prof. Klaus Grewe hatte vor mehr als 40 Jahren den Eisernen Mann im Kottenforst freigelegt, der etwa einen Meter im Erdreich steckte und mit einem T-förmigen Endstück endete, so wie es urkundlich schon 1625 beschrieben worden war. Er widerlegte damit auch die abenteuerliche Behauptung von Bestseller-Autor Erich von Däniken, der 1972 in seinem Buch "Aussaat und Kosmos" behauptet hatte, der sagenumwobene Eisenpfahl sei eine Landemarke Außerirdischer gewesen.
Wandern
Seit jeher ist der Ort ein viel besuchter Rastplatz für Wanderer im Villewald und ein beliebter Treffpunkt für die Einwohner der umliegenden Dörfer. Hier kreuzen sich mehrere Wald- und Wanderwege.
Weblinks und Quellen
- Eisenstele Eiserner Mann in der Waldville. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-313793 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
- Wikipedia-Eintrag