Berlin-Bonn-Gesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Am UN-Campus in Bonn - IMG 0188.jpg|thumb|Am UN-Campus im ehemaligen Bundesviertel]]
[[Datei:Am UN-Campus in Bonn - IMG 0188.jpg|thumb|Am UN-Campus im ehemaligen Bundesviertel]]
[[Datei:Bundesrechnungshof IMG 0709.jpg|thumb|Bundesrechnungshof an der Adenauerallee]]
Nach dem Fall der Mauer im Jahr [[1989]] beschloss der Deutsche Bundestag am 20. Juni 1991 mit einer knappen Mehrheit von 337 zu 320 Stimmen den Umzug an die Spree. Parlament und Teile der Regierung nahmen [[1999]] die Arbeit in Berlin auf. Bonn wurde entsprechend dem '''Berlin-Bonn-Gesetz''' aus dem Jahr [[1994]] als Bundesstadt das zweite politische Zentrum der Bundesrepublik. Sechs Ministerien blieben am Rhein, darunter das Verteidigungsministerium auf der [[Hardthöhe]]. Bundespräsident und Bundeskanzler bekamen zweite Dienstsitze in Bonn.  
Nach dem Fall der Mauer im Jahr [[1989]] beschloss der Deutsche Bundestag am 20. Juni 1991 mit einer knappen Mehrheit von 337 zu 320 Stimmen den Umzug an die Spree. Parlament und Teile der Regierung nahmen [[1999]] die Arbeit in Berlin auf. Bonn wurde entsprechend dem '''Berlin-Bonn-Gesetz''' aus [[1994]] als Bundesstadt das zweite politische Zentrum der Bundesrepublik. Sechs Ministerien blieben am Rhein, darunter das Verteidigungsministerium auf der [[Hardthöhe]]. Bundespräsident und Bundeskanzler bekamen zweite Dienstsitze in Bonn.  


Mehr als 20 Bundesbehörden, darunter das Bundeskartellamt und der [[Bundesrechnungshof]], zogen von Berlin und Frankfurt nach Bonn um, zahlreiche internationale Organisationen siedelten sich an, Bonn wurde deutsche UN-Stadt. Das ehemalige Abgeordnetenhochhaus „[[Langer Eugen]]“ und einige Nachbargebäude wurden zum UN-Campus umgestaltet, wo auch das [[WCCB]] entstand und mehrere Einrichtungen der Vereinten Nationen inzwischen ihren Sitz haben, darunter das Welt-Klimasekretariat (UNFCCC).
Mehr als 20 Bundesbehörden, darunter das Bundeskartellamt und der [[Bundesrechnungshof]], zogen von Berlin und Frankfurt nach Bonn um, zahlreiche internationale Organisationen siedelten sich an, Bonn wurde deutsche UN-Stadt. Das ehemalige Abgeordnetenhochhaus „[[Langer Eugen]]“ und einige Nachbargebäude wurden zum UN-Campus umgestaltet, wo auch das [[WCCB]] entstand und mehrere Einrichtungen der Vereinten Nationen inzwischen ihren Sitz haben, darunter das Welt-Klimasekretariat (UNFCCC).


[[Datei:Bundesrechnungshof IMG 0709.jpg|thumb|Bundesrechnungshof an der Adenauerallee]]
Doch immer wieder fordern mehr oder weniger Berufene und Politiker unterschiedlicher Couleur, alle in Bonn verbliebenen Ministerien möglichst bald und möglichst komplett nach Berlin zu verlegen ([[Umzugsdebatte]]). Dabei hat der [[Bundesrechnungshof]] schon vor Jahren nachgewiesen, dass ein solcher Komplettumzug weitere Milliarden Euro verschlingen würde.
Doch immer wieder fordern mehr oder weniger Berufene und Politiker unterschiedlicher Couleur, alle in Bonn verbliebenen Ministerien möglichst bald und möglichst komplett nach Berlin zu verlegen ([[Umzugsdebatte]]). Dabei hat der [[Bundesrechnungshof]] schon vor Jahren nachgewiesen, dass ein solcher Komplettumzug weitere Milliarden Euro verschlingen würde.


Hinzu kommt aus Sicht der Stadt Bonn, dass die räumliche Trennung angesichts der zunehmenden Digitalisierung an Brisanz verloren hat und sich in Zeiten des Fachkräftemangels zwei unterschiedliche Standorte eher als ein Vorteil im Wettbewerb um die besten Fachkräfte erweisen. Ähnliches gilt aus Sicht der Stadt für die Verfügbarkeit von Liegenschaften und Grundstücken.  
Hinzu kommt aus Sicht der Stadt Bonn, dass die räumliche Trennung angesichts der zunehmenden Digitalisierung an Brisanz verloren hat und sich in Zeiten des Fachkräftemangels zwei unterschiedliche Standorte eher als Vorteil im Wettbewerb um die besten Fachkräfte erweist. Ähnliches gilt aus Sicht der Stadt für die Verfügbarkeit von Liegenschaften und Grundstücken.  
* '''vgl. dazu:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/aufteilung-zwischen-berlin-und-bonn-ist-staerke-deutschlands.php Informationen auf www.bonn.de]
* '''vgl. dazu:''' [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/mai-2024/aufteilung-zwischen-berlin-und-bonn-ist-staerke-deutschlands.php Informationen auf www.bonn.de]


Zeile 18: Zeile 18:
Die politischen Schwerpunkte wurden durch die im Gesetz festgeschriebene Arbeitsteilung zwischen den beiden Städten und dem damit verbundenen Ausbau Bonns als Standort nationaler, inter- und supranationaler Einrichtungen markiert. Die [[Ausgleichsvereinbarung]], die der Stadt und der Region bereits 1,43 Milliarden Euro zur Verfügung stellte, ermöglichte eine strukturelle Anpassung und damit eine positive wirtschaftliche Entwicklung.
Die politischen Schwerpunkte wurden durch die im Gesetz festgeschriebene Arbeitsteilung zwischen den beiden Städten und dem damit verbundenen Ausbau Bonns als Standort nationaler, inter- und supranationaler Einrichtungen markiert. Die [[Ausgleichsvereinbarung]], die der Stadt und der Region bereits 1,43 Milliarden Euro zur Verfügung stellte, ermöglichte eine strukturelle Anpassung und damit eine positive wirtschaftliche Entwicklung.


[[Datei:Langer Eugen907.jpg|thumb|"Langer Eugen" im UN-Campus in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Noch heute haben sechs von 14 Ministerien ihren ersten Dienstsitz in Bonn: die Ministerien für Bildung und Forschung, für Gesundheit, für Ernährung und Landwirtschaft, für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, für Verteidigung sowie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Noch heute haben sechs von 14 Ministerien ihren ersten Dienstsitz in Bonn: die Ministerien für Bildung und Forschung, für Gesundheit, für Ernährung und Landwirtschaft, für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, für Verteidigung sowie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


Zeile 32: Zeile 33:
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april-2024/eckpunkte-fuer-berlin-bonn-zusatzvereinbarung-vorgestellt.php Informationen auf www.bonn.de]
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/april-2024/eckpunkte-fuer-berlin-bonn-zusatzvereinbarung-vorgestellt.php Informationen auf www.bonn.de]


== Liste der Bundesbehörden in Bonn ==
== Bundesministerien und Bundesbehörden in Bonn ==
[[Datei:Large Two Forms.jpg|thumb|Skulptur "Large two forms" vor dem BMZ. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Large Two Forms.jpg|thumb|Skulptur "Large two forms" vor dem BMZ. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
=== Bundesministerien ===
Folgende Bundesministerien haben in [[Bonn]] ihren ersten Dienstsitz:
* [[Bundesministerium der Verteidigung]] (BMVg)
: s.a. [[Hardthöhe]]
* [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] (BMEL)
* [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (BMZ)
* [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz]] (BMUV)
* [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesministerium für Gesundheit]] (BMG)
* [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] (BMBF)
Die Bundesministerien mit Hauptsitz in Berlin haben einen zweiten Dienstsitz in Bonn.
=== Weitere Bundesbehörden ===
* vgl. dazu: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bundesbeh%C3%B6rden_in_Bonn Wikipedia-Eintrag]
* vgl. dazu: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bundesbeh%C3%B6rden_in_Bonn Wikipedia-Eintrag]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Ausgleichsvereinbarung]]
* [[Ausgleichsvereinbarung]]
* [[Villa Hammerschmidt]]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
35.456

Bearbeitungen