Bonner Klimaviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Teil des Arbeitsprogramms sind vier [[Bonner Klimaviertel]], die in jedem Bonner Stadtbezirk im Jahr 2024 eröffnet werden sollen. Sie werden von der städtischen Stabsstelle Bürgerbeteiligung koordiniert und werden an bestehende Strukturen in den Quartieren angeschlossen.
Teil des Arbeitsprogramms sind vier [[Bonner Klimaviertel]], die in jedem Bonner Stadtbezirk im Jahr 2024 eröffnet werden sollen. Sie werden von der städtischen Stabsstelle Bürgerbeteiligung koordiniert und werden an bestehende Strukturen in den Quartieren angeschlossen.


== Klimaviertel in den Stadtbezirken ==
* [[Bonn Zentrum]]
* [[Beuel-Mitte]]
* [[Godesberg-Nord]]
* [[Medinghoven]]
== Umsetzung ==
Für die ersten beiden Klimaviertel – [[Beuel-Mitte]] und [[Godesberg-Nord]] – legte die Verwaltung bereits konkrete Umsetzungspläne vor.  
Für die ersten beiden Klimaviertel – [[Beuel-Mitte]] und [[Godesberg-Nord]] – legte die Verwaltung bereits konkrete Umsetzungspläne vor.  



Version vom 1. April 2024, 23:14 Uhr

Bonn hat das Ziel, bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein und das 1,5 Grad-CO2-Budget des Pariser Klimaabkommens im kommunalen Einflussbereich einzuhalten. Der Bonner Klimaplan, der im März 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde, ist dabei der städtische Fahrplan.

Teil des Arbeitsprogramms sind vier Bonner Klimaviertel, die in jedem Bonner Stadtbezirk im Jahr 2024 eröffnet werden sollen. Sie werden von der städtischen Stabsstelle Bürgerbeteiligung koordiniert und werden an bestehende Strukturen in den Quartieren angeschlossen.

Klimaviertel in den Stadtbezirken

Umsetzung

Für die ersten beiden Klimaviertel – Beuel-Mitte und Godesberg-Nord – legte die Verwaltung bereits konkrete Umsetzungspläne vor.

In Beuel-Mitte wird eine Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Konsortium um das Kulturzentrum Brotfabrik angestrebt.

In Godesberg-Nord sollen Synergien mit dem kürzlich beschlossenen Impuls-Quartiersmanagement genutzt werden. Zentrum des Projekts soll ein Gebäude an der Bonner Straße 17 werden. Unter dem Dach des bereits beschlossenen Impuls-Quartiersmanagements soll auch das Mitmachbüro des Klimaviertels einziehen.

Als Modellviertel für den Klimaschutz ist der Godesberger Norden laut Stadtverwaltung besonders geeignet, weil sich vor allem in Gewerbegebieten Hitze bilden kann. Ursache sind der hohe Versiegelungsgrad und die verhältnismäßig geringe Begrünung.

siehe auch

Weblinks