Gustav Stresemann Institut: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das GSI geht auf die Gründung des Internationalen Jugendsekretariats der Europäischen Bewegung im Jahr 1951 zurück, das die Jugend Europas zur Mitarbeit beim Aufbau eines demokratischen und friedlichen Europas gewinnen soll. Nationale Sekretariate werden in allen Staaten Westeuropas gegründet. Das deutsche Sekretariat wird 1959 in ein eigenständiges Institut für übernationale Bildung und europäische Zusammenarbeit umgewandelt und nach dem deutschen Staatsmann und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann benannt. Sitz des Instituts war erst einmal Bergisch-Gladbach, bis 1987 die neue Tagungsstätte in Bonn eröffnet wurde. Sie wurde 2002 weiter ausgebaut. Menschen aus aller Welt sind mittlerweile zu Gast.  
Das GSI geht auf die Gründung des Internationalen Jugendsekretariats der Europäischen Bewegung im Jahr 1951 zurück, das die Jugend Europas zur Mitarbeit beim Aufbau eines demokratischen und friedlichen Europas gewinnen will. Nationale Sekretariate werden in allen Staaten Westeuropas gegründet. Das deutsche Sekretariat wird 1959 in ein eigenständiges Institut für übernationale Bildung und europäische Zusammenarbeit umgewandelt und nach dem deutschen Staatsmann und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann benannt. Sitz des Instituts war erst einmal Bergisch-Gladbach, bis 1987 die neue Tagungsstätte in Bonn eröffnet wurde. Sie wurde 2002 weiter ausgebaut. Menschen aus aller Welt sind mittlerweile zu Gast.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
33.967

Bearbeitungen