Weilberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Weilberg''' ist eine 242 m hohe Erhebung im Siebengebirge auf dem Gebiet der Stadt Königswinter. Der seit 1940 stillgelegte Steinbruch ermöglicht einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkanfelds Siebengebirge. Das im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert abgebaute Basaltgestein wurde seinerzeit mit der Heisterbacher Talbahn – HTB – ins Tal transportiert. == siehe auch == * Siebengebirge == Weblinks und Quellen == *…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der seit 1940 stillgelegte Steinbruch ermöglicht einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkanfelds Siebengebirge.
Der seit 1940 stillgelegte Steinbruch ermöglicht einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkanfelds Siebengebirge.


Das im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert abgebaute Basaltgestein wurde seinerzeit mit der Heisterbacher Talbahn HTB ins Tal transportiert.
Das im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert abgebaute Basaltgestein wurde seinerzeit mit der Heisterbacher Talbahn (HTB) ins Tal transportiert.


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Version vom 12. Dezember 2023, 20:23 Uhr

Der Weilberg ist eine 242 m hohe Erhebung im Siebengebirge auf dem Gebiet der Stadt Königswinter.

Der seit 1940 stillgelegte Steinbruch ermöglicht einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkanfelds Siebengebirge.

Das im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert abgebaute Basaltgestein wurde seinerzeit mit der Heisterbacher Talbahn (HTB) ins Tal transportiert.

siehe auch

Weblinks und Quellen