Sternstraße Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Sie ist nach den Bäckereien benannt, die hier im Mittelalter ansässig waren. Der frühere Name „Pisternenstraße“ leitete sich von dem Wort Pistrina ab, lateinisch für Bäckerei.
Sie ist nach den Bäckereien benannt, die hier im Mittelalter ansässig waren. Der frühere Name „Pisternenstraße“ leitete sich von dem Wort Pistrina ab, lateinisch für Bäckerei.
Von außerhalb kommende Händler oder Käufer mussten hier erst einmal die Kontrollen am [[Sterntor]] passieren.
Heute ist die Sternstraße eine der Haupteinkaufsstraßen innerhalb der Bonner Fußgängerzone. Hier finden sich noch viele denkmalgeschützte Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, manche davon mit den ursprünglichen Namen versehen – ein Blick auf Fassade und Giebel lohnt sich auf jeden Fall.


=== Quelle und Stadtplan: ===
=== Quelle und Stadtplan: ===

Version vom 25. November 2023, 00:22 Uhr

Die Bonner Sternstraße verläuft vom Markt bis zum Friedensplatz.

Sie ist nach den Bäckereien benannt, die hier im Mittelalter ansässig waren. Der frühere Name „Pisternenstraße“ leitete sich von dem Wort Pistrina ab, lateinisch für Bäckerei.

Von außerhalb kommende Händler oder Käufer mussten hier erst einmal die Kontrollen am Sterntor passieren.

Heute ist die Sternstraße eine der Haupteinkaufsstraßen innerhalb der Bonner Fußgängerzone. Hier finden sich noch viele denkmalgeschützte Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, manche davon mit den ursprünglichen Namen versehen – ein Blick auf Fassade und Giebel lohnt sich auf jeden Fall.

Quelle und Stadtplan:

  • Die Datenbank "Straßennamen in Bonn" - stadtplan.bonn.de - enthält alle derzeit gültigen Straßennamen aber auch die ehemaligen bzw. historischen Straßennamen.