Finkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Wikipedia-Link zu "Cortenstahl".
(→‎Denkmal und Gedenkstein: Sonnecken -> Soennecken, zusätzlich Link eingefügt.)
K (Wikipedia-Link zu "Cortenstahl".)
Zeile 47: Zeile 47:
Der Basaltabbau am Finkenberg gab vielen Limperichern Arbeit und Brot. In wenigen Jahrzehnten (etwa 1830 bis 1952) verwandelte er allerdings auch die Erhebung in eine Ruinenlandschaft, die erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgeforstet wurde.  
Der Basaltabbau am Finkenberg gab vielen Limperichern Arbeit und Brot. In wenigen Jahrzehnten (etwa 1830 bis 1952) verwandelte er allerdings auch die Erhebung in eine Ruinenlandschaft, die erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgeforstet wurde.  


Vom Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rechtsrheinisch stammt die Initiative für das Erinnerungs- und Mahnmal, das im Juli 2007 im Bereich der südlichen Grünflächen aufgestellt wurde: eine Großskulptur aus Cortenstahl mit dem Namen "Akkord I", die der Bildhauer und Graphiker Reinhard G. Puch geschaffen hat (s.o.).
Vom Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rechtsrheinisch stammt die Initiative für das Erinnerungs- und Mahnmal, das im Juli 2007 im Bereich der südlichen Grünflächen aufgestellt wurde: eine Großskulptur aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Cortenstahl Cortenstahl] mit dem Namen "Akkord I", die der Bildhauer und Graphiker Reinhard G. Puch geschaffen hat (s.o.).


==siehe auch==
==siehe auch==
4

Bearbeitungen