Lohrberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Seit 2011/ 2012 befinden sich die Ausstellung über das Siebengebirge und die Geschäftsräume des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS) im 1907 errichteten Forsthaus Lohrberg auf der [[Margarethenhöhe]].
Seit 2011/ 2012 befinden sich die Ausstellung über das Siebengebirge und die Geschäftsräume des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS) im 1907 errichteten Forsthaus Lohrberg auf der [[Margarethenhöhe]].


Vom Parkplatz an der [[Margarethenhöhe]] führt die gut beschilderte Route über die Löwenburger Straße bis hoch ins Naturschutzgebiet, wo der Lohrberg-Rundweg startet mit dem Aussichtspunkt Drei-Seen-Blick und dem späteren Blick auf die [[Löwenburg]].
Vom Parkplatz an der [[Margarethenhöhe]] führt die gut beschilderte Route über die Löwenburger Straße bis hoch ins Naturschutzgebiet, wo der Lohrberg-Rundweg startet mit dem Aussichtspunkt "Drei-Seen-Blick" und dem späteren Blick auf die [[Löwenburg]]. Einen See sucht der Wanderer allerdings vergeblich. Stattdessen zeigt sich an drei Stellen zwischen Breiberg, Drachenfels und Petersberg jeweils ein Blick auf den [[Rhein]].  


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Version vom 20. Juni 2024, 22:38 Uhr

Der Lohrberg ist eine etwa 435 m hohe Erhebung im Siebengebirge in der Nähe des Lohrbergsattels (423 m) und südwestlich von Königswinter-Ittenbach gelegen.

Seinen Namen verdankt der Lohrberg offenbar seinem Bewuchs. Mit dem althochdeutschen Wort Loh werden Orte versehen, die mit Gehölz, Gebüsch und Wald bewachsen sind.

Seit 2011/ 2012 befinden sich die Ausstellung über das Siebengebirge und die Geschäftsräume des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS) im 1907 errichteten Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe.

Vom Parkplatz an der Margarethenhöhe führt die gut beschilderte Route über die Löwenburger Straße bis hoch ins Naturschutzgebiet, wo der Lohrberg-Rundweg startet mit dem Aussichtspunkt "Drei-Seen-Blick" und dem späteren Blick auf die Löwenburg. Einen See sucht der Wanderer allerdings vergeblich. Stattdessen zeigt sich an drei Stellen zwischen Breiberg, Drachenfels und Petersberg jeweils ein Blick auf den Rhein.

siehe auch

Weblinks und Quellen