Poppelsdorfer Heimatsammlung Stöcker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mehr als 300 Exponate und andere Informationsträger lassen die Poppelsdorfer Geschichte wieder lebendig werden – mit Exponaten vor allem ais der kurfürstlichen Zeit und aus dem Industriezeitalter bis in unsere Tage.  
Mehr als 300 Exponate und andere Informationsträger der volkskundlichen '''Sammlung Stöcker''' lassen die Poppelsdorfer Geschichte wieder lebendig werden – mit Exponaten vor allem aus der kurfürstlichen Zeit und aus dem Industriezeitalter bis in unsere Tage.  


Benannt wurde die 1953 begonnene Sammlung nach ihrem Begründer, dem damaligen Pfarrer der Poppelsdorfer [[Sankt-Sebastianus-Kirche Bonn|Sankt-Sebastianus-Gemeinde]], Rudolph Hans Stöcker. Er legte die Sammlung mit Gemälden, Dokumenten und anderen Relikten aus Poppelsdorf an. Als er 1962 in den Ruhestand ging, vermachte er die Sammlung der Stadt [[Bonn]]. In [[Poppelsdorf]] wurde der Rudolf-Stöcker-Weg nach ihm benannt.
Benannt wurde die 1953 begonnene Sammlung nach ihrem Begründer, dem damaligen Pfarrer der Poppelsdorfer [[Sankt-Sebastianus-Kirche Bonn|Sankt-Sebastianus-Gemeinde]], Rudolph Hans Stöcker. In [[Poppelsdorf]] wurde der Rudolf-Stöcker-Weg nach ihm benannt.
 
Stöcker legte die Sammlung mit Gemälden, Dokumenten und anderen Relikten aus Poppelsdorf an. Als er 1962 in den Ruhestand ging, vermachte er die Sammlung der Stadt [[Bonn]]. Am 12. Dezember 1962 wurde die Schenkung vom Bonner Stadtrat angenommen und im 1. OG der Clemens-August-Schule etabliert.


* Adresse: Sternenburgstraße 23, 53115 Bonn
* Adresse: Sternenburgstraße 23, 53115 Bonn

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 23:40 Uhr

Mehr als 300 Exponate und andere Informationsträger der volkskundlichen Sammlung Stöcker lassen die Poppelsdorfer Geschichte wieder lebendig werden – mit Exponaten vor allem aus der kurfürstlichen Zeit und aus dem Industriezeitalter bis in unsere Tage.

Benannt wurde die 1953 begonnene Sammlung nach ihrem Begründer, dem damaligen Pfarrer der Poppelsdorfer Sankt-Sebastianus-Gemeinde, Rudolph Hans Stöcker. In Poppelsdorf wurde der Rudolf-Stöcker-Weg nach ihm benannt.

Stöcker legte die Sammlung mit Gemälden, Dokumenten und anderen Relikten aus Poppelsdorf an. Als er 1962 in den Ruhestand ging, vermachte er die Sammlung der Stadt Bonn. Am 12. Dezember 1962 wurde die Schenkung vom Bonner Stadtrat angenommen und im 1. OG der Clemens-August-Schule etabliert.

  • Adresse: Sternenburgstraße 23, 53115 Bonn

Weblinks und Quellen