Dicker Stein von Heimerzheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Wanderung an der [[Burg Heimerzheim]] führt zum [[Dicker Stein von Heimerzheim|Dicken Stein von Heimerzheim]], einem etwa 3000 kg schweren Quarzit, der vom Schmelzwasser der letzten Eiszeit nach Heimerzheim gespült wurde und beim ehemaligen Kottengrover Maar, einem alten Wasserreservoir für die Mühle der Burg Heimerzheim, als Wegmarke dient.
Eine Wanderung an der [[Burg Heimerzheim]] führt zum [[Dicker Stein von Heimerzheim|Dicken Stein von Heimerzheim]], einem etwa 3000 kg schweren Quarzit, der offenbar vom Schmelzwasser der letzten Eiszeit nach Heimerzheim gespült wurde und beim ehemaligen Kottengrover Maar, einem alten Wasserreservoir für die Mühle der Burg Heimerzheim, als Wegmarke dient.  
 
Zalreiche Legenden ranken sich um den Findling mit vulkanischem Ursprung am Heimerzheimer Waldrand und am örtlichen Eingang in den [[Kottenforst]].
 
* Parkmöglichkeit: Am „dicken Stein“ hinter der evangelischen Freikirche in Heimerzheim, Höhenring/ Viehtrift.
* Parkmöglichkeit: Am „dicken Stein“ hinter der evangelischen Freikirche in Heimerzheim, Höhenring/ Viehtrift.



Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 17:25 Uhr

Eine Wanderung an der Burg Heimerzheim führt zum Dicken Stein von Heimerzheim, einem etwa 3000 kg schweren Quarzit, der offenbar vom Schmelzwasser der letzten Eiszeit nach Heimerzheim gespült wurde und beim ehemaligen Kottengrover Maar, einem alten Wasserreservoir für die Mühle der Burg Heimerzheim, als Wegmarke dient.

Zalreiche Legenden ranken sich um den Findling mit vulkanischem Ursprung am Heimerzheimer Waldrand und am örtlichen Eingang in den Kottenforst.

  • Parkmöglichkeit: Am „dicken Stein“ hinter der evangelischen Freikirche in Heimerzheim, Höhenring/ Viehtrift.

Weblinks und Quellen