Zum Inhalt springen

Geislar: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  22. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Geislar wurde erstmals 873 in einer Urkunde als ''Geislare'' erwähnt, in der dem Bonner Cassius-Stift Grundeigentum in der Ortslage zugesprochen werden. Der Ort ist aber deutlich älter und gilt als einer der ältesten Siedlungen im Bonner Raum. Im Jahre 1139 wird in Urkunden ein Edelherrengeschlecht von Geislar erwähnt, das im 15. Jahrhundert ausstarb.  
Geislar wurde erstmals 873 in einer Urkunde als ''Geislare'' erwähnt, in der dem Bonner Cassius-Stift Grundeigentum in der Ortslage zugesprochen werden. Der Ort ist aber deutlich älter und gilt als einer der ältesten Siedlungen im Bonner Raum. Im Jahre 1139 wird in Urkunden ein Edelherrengeschlecht von Geislar erwähnt, das im 15. Jahrhundert ausstarb.  


[[Datei:Abtshof Geislar IMG 0410.jpg|thumb|Abtshof in Geislar]]
Die Geschichte des Abtshofs in Geislar geht zurück bis in das Jahr 1066, als Erzbischhof Arno II. Grundbesitz in Geislar erwarb, aus dem sich der spätere Abtshof entwickelt. Im Jahr 1803 gelangte der Hof in Privatbesitz und 1890 wurden die alten Gebäude des Abtshofs abgerissen. Die heutigen Gebäude stammen aus der Zeit danach.
Die Geschichte des Abtshofs in Geislar geht zurück bis in das Jahr 1066, als Erzbischhof Arno II. Grundbesitz in Geislar erwarb, aus dem sich der spätere Abtshof entwickelt. Im Jahr 1803 gelangte der Hof in Privatbesitz und 1890 wurden die alten Gebäude des Abtshofs abgerissen. Die heutigen Gebäude stammen aus der Zeit danach.


Zeile 19: Zeile 20:


== Streiflichter und Einblicke ==
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Abtshof Geislar IMG 0410.jpg|thumb|Abtshof in Geislar]]
* [[Abtshof in Geislar]]
* [[Abtshof in Geislar]]
* [[Kirche St. Joseph Geislar]]
* [[Kirche St. Joseph Geislar]]
33.929

Bearbeitungen