Zum Inhalt springen

Kirche Sankt Marien Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Neben dem Hochaltar und den beiden Seitenaltären aus der Zeit um 1891 bis 1893 besitzt die Kirche auch noch eine alte Kanzel (mittlerweile im hinteren Bereich der Kirche aufgestellt), eine Kommunionbank, ein Taufbecken, eine Pietá und Kreuzwegbilder aus der Bauzeit der Kirche.
Neben dem Hochaltar und den beiden Seitenaltären aus der Zeit um 1891 bis 1893 besitzt die Kirche auch noch eine alte Kanzel (mittlerweile im hinteren Bereich der Kirche aufgestellt), eine Kommunionbank, ein Taufbecken, eine Pietá und Kreuzwegbilder aus der Bauzeit der Kirche.


Zwölf Glasfenster des Künstlers S. Weigmann stellen die Anrufungen nach der so genannten Lauretanischen Litanei dar.
Glasfenster der Kirche stellen die Anrufungen nach der so genannten Lauretanischen Litanei dar.
 
Der Bonner Maler [[August Macke]] hielt die Kirche St. Marien als Hintergrundmotiv auf etlichen Gemälden und Zeichnungen von seiner nahegelegenen Wohnung mit Atelier aus fest, beispielsweise ''Marienkirche in Bonn mit Häusern und Schornstein'' (1911) oder ''Kinder im Garten'' (1913).  


== Weblinks und Quellen ==  
== Weblinks und Quellen ==  
34.779

Bearbeitungen