Duisdorfer Äsele: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Duisdorfer Äsel IMG 0881.jpg|thumb|Duisdorfer Äsel]]
Wenn die Duisdorfer Bauern ihre Esel mit Getreide zur Lessenicher Mühle schickten, kamen diese pünktlich zur Mittagszeit mit ihren Getreidesäcken beladen durch die Benden (Wiesen) in der Nähe der heutigen Bahnhofstraße zur Mühle.  Da wussten die Lessenicher: "Lur ens, do sin die Duisdorfer Äsel, jetzt is Meddach". So kamen die Duisdorfer zu ihrem Spitznamen und ihrem Wappentier.
Wenn die Duisdorfer Bauern ihre Esel mit Getreide zur Lessenicher Mühle schickten, kamen diese pünktlich zur Mittagszeit mit ihren Getreidesäcken beladen durch die Benden (Wiesen) in der Nähe der heutigen Bahnhofstraße zur Mühle.  Da wussten die Lessenicher: "Lur ens, do sin die Duisdorfer Äsel, jetzt is Meddach". So kamen die Duisdorfer zu ihrem Spitznamen und ihrem Wappentier.


33.991

Bearbeitungen