Zum Inhalt springen

Kirche Herz Jesu Lannesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „In Kirchenregistern wird schon im 14. Jahrhundert eine Kirche in Lannesdorf erwähnt. An Stelle einer Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, die der heiligen Anna geweiht war und bis zu ihrem Abriss im Jahr 1875 an der Ecke Kirchberg / Lannesdorfer Straße stand, entstand zum Ende des 19. Jahrhunderts eine neue und größere Kirche. Im Jahre 1871 wurde mit dem Bau einer Kirche im neugotische Stil begonnen, die acht Jahre später fertiggestellt und im Jahr 1…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In Kirchenregistern wird schon im 14. Jahrhundert eine Kirche in [[Lannesdorf]] erwähnt. An Stelle einer Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, die der heiligen Anna geweiht war und bis zu ihrem Abriss im Jahr 1875 an der Ecke Kirchberg / Lannesdorfer Straße stand, entstand zum Ende des 19. Jahrhunderts eine neue und größere Kirche. Im Jahre 1871 wurde mit dem Bau einer Kirche im neugotische Stil begonnen, die acht Jahre später fertiggestellt und im Jahr 1933 nach Süden hin erweitert wurde. Aufgrund des schlechten Fundaments der Kirche wurde Mitte der 1960-er Jahre ein weiterer Neubau der Kirche erforderlich, die nach den Plänen des Bad Godesberger Architekten Peter Rieck in Sichtbetonbauweise entstand.
In Kirchenregistern wird schon im 14. Jahrhundert eine Kirche in [[Lannesdorf]] erwähnt. An Stelle einer Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, die der heiligen Anna geweiht war und bis zu ihrem Abriss im Jahr 1875 an der Ecke Kirchberg / Lannesdorfer Straße stand, entstand zum Ende des 19. Jahrhunderts eine neue und größere Kirche. Im Jahre 1871 wurde mit ihrem Bau im neugotische Stil begonnen, die acht Jahre später fertiggestellt und im Jahr 1933 nach Süden hin erweitert wurde. Aufgrund des schlechten Fundaments der Kirche wurde Mitte der 1960-er Jahre ein weiterer Neubau der Kirche erforderlich, die nach den Plänen des Bad Godesberger Architekten Peter Rieck in Sichtbetonbauweise entstand.


Der erst 1957 errichtete Glockenturm blieb bestehen. Lediglich sein Dach wurde dem Neubau der Kirche angepasst.
Der erst 1957 errichtete Glockenturm blieb bestehen. Lediglich sein Dach wurde dem Neubau der Kirche angepasst.
34.806

Bearbeitungen