Lannesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Der Ort verfügt über einen gewachsenen Ortskern mit engen Gassen und zahlreichen Obst- und Gemüsegärten.  
Der Ort verfügt über einen gewachsenen Ortskern mit engen Gassen und zahlreichen Obst- und Gemüsegärten.  
Lannesdorf war lange Zeit von der Steinbruchindustrie geprägt. Am Lyngsberg wurde Basalt abgebaut, auf der Höhe Quarzit und Ton. Mit der Pferdebahn erfolgte der Transport zum Rhein zur Verschiffung.


Im Ortszentrum liegt die katholische Kirche Herz Jesu Lannesdorf, die in den Jahren 1975 bis 1977 anstelle der Vorgängerkirche entstand (mit freistehendem Glockenturm aus dem Jahre 1957).  
Im Ortszentrum liegt die katholische Kirche Herz Jesu Lannesdorf, die in den Jahren 1975 bis 1977 anstelle der Vorgängerkirche entstand (mit freistehendem Glockenturm aus dem Jahre 1957).  


Im östlichen Teil Lannesdorfs wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Industriebetriebe angesiedelt.  
Im östlichen Teil Lannesdorfs wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Industriebetriebe angesiedelt.  
== Basalt und Quarzit ==
Lannesdorf war lange Zeit von der Steinbruchindustrie geprägt. Am Lyngsberg wurde Basalt abgebaut, auf der Höhe Quarzit und Ton. Mit der Pferdebahn erfolgte der Transport zum Rhein zur Verschiffung.


== Kirche ==
== Kirche ==
35.639

Bearbeitungen