Zum Inhalt springen

Vilich: Unterschied zwischen den Versionen

70 Bytes hinzugefügt ,  21. April 2023
Zeile 7: Zeile 7:
Die Kirche St. Peter, die ehemalige Stiftskirche in der Vilicher [[Adelheidisstraße]], ist die Pfarrkirche einer Pfarrei, die sich im Mittelalter vom Siebengebirge bis zur Sieg erstreckte. In diesem Bereich war das bereits 978 gegründete [[Stift Vilich]] über Jahrhunderte hinweg der geistige und kulturelle Mittelpunkt.  
Die Kirche St. Peter, die ehemalige Stiftskirche in der Vilicher [[Adelheidisstraße]], ist die Pfarrkirche einer Pfarrei, die sich im Mittelalter vom Siebengebirge bis zur Sieg erstreckte. In diesem Bereich war das bereits 978 gegründete [[Stift Vilich]] über Jahrhunderte hinweg der geistige und kulturelle Mittelpunkt.  


[[Datei:Vilich Ortsansicht IMG 0431.jpg|thumb|Ortsansicht in Vilich]]
Nachdem zu Napoleonischer Zeit per Dekret vom 14. November 1808 die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde in Vilich. Das Gemeindegebiet umfasste die Ortschaften Vilich, [[Vilich-Müldorf]], [[Vilich-Rheindorf]], [[Schwarz-Rheindorf]], [[Geislar]], [[Combahn]], [[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]], [[Pützchen]], [[Bechlinghoven]] sowie (Ober- und Nieder-) [[Holtorf]], was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt.  
Nachdem zu Napoleonischer Zeit per Dekret vom 14. November 1808 die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde in Vilich. Das Gemeindegebiet umfasste die Ortschaften Vilich, [[Vilich-Müldorf]], [[Vilich-Rheindorf]], [[Schwarz-Rheindorf]], [[Geislar]], [[Combahn]], [[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]], [[Pützchen]], [[Bechlinghoven]] sowie (Ober- und Nieder-) [[Holtorf]], was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt.  


33.924

Bearbeitungen