Kirche St. Peter Vilich: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kirche Vilich IMG 0028.jpg|thumb|Ehemalige Stiftskirche in der Vilicher Adelheidisstraße]]
'''Die Kirche St. Peter''', die ehemalige Stiftskirche in der Vilicher [[Adelheidisstraße]], ist die Pfarrkirche einer Pfarrei, die sich im Mittelalter vom Siebengebirge bis zur Sieg erstreckte. In diesem Bereich war das bereits 978 gegründete [[Stift Vilich]] über Jahrhunderte hinweg der geistige und kulturelle Mittelpunkt. Die Kirche St. Peter in ihrer heutigen Form entstand anstelle der großen romanischen und dreischiffigen Stiftskirche, die 1030 am Ort zweier Vorgängerkirchen errichtet worden war. Sie war zugleich die Grabeskirche der ersten Äbtissin des Stifts, der Hl. Adelheid und wurde nach deren Tod zur Wallfahrtskirche. Der gotische Chor der Kirche wurde 1280 vollendet, was das damalige Stift wirtschaftlich an den Rand seiner Existenz brachte. Nach Kriegszerstörungen im 16. und 17 Jahrhundert wurde das Langhaus allerdings nur verkürzt wieder aufgebaut und der barocke Westturm voran gesetzt. Er entstand noch vor 1700 im Bereich des ehemaligen Mittelschiffs und ist bis heute das Wahrzeichen von [[Vilich]].  
'''Die Kirche St. Peter''', die ehemalige Stiftskirche in der Vilicher [[Adelheidisstraße]], ist die Pfarrkirche einer Pfarrei, die sich im Mittelalter vom Siebengebirge bis zur Sieg erstreckte. In diesem Bereich war das bereits 978 gegründete [[Stift Vilich]] über Jahrhunderte hinweg der geistige und kulturelle Mittelpunkt. Die Kirche St. Peter in ihrer heutigen Form entstand anstelle der großen romanischen und dreischiffigen Stiftskirche, die 1030 am Ort zweier Vorgängerkirchen errichtet worden war. Sie war zugleich die Grabeskirche der ersten Äbtissin des Stifts, der Hl. Adelheid und wurde nach deren Tod zur Wallfahrtskirche. Der gotische Chor der Kirche wurde 1280 vollendet, was das damalige Stift wirtschaftlich an den Rand seiner Existenz brachte. Nach Kriegszerstörungen im 16. und 17 Jahrhundert wurde das Langhaus allerdings nur verkürzt wieder aufgebaut und der barocke Westturm voran gesetzt. Er entstand noch vor 1700 im Bereich des ehemaligen Mittelschiffs und ist bis heute das Wahrzeichen von [[Vilich]].  


33.853

Bearbeitungen