Zum Inhalt springen

Kirche Sankt Johannes der Täufer Meckenheim: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:


Die Kirchengründung der ersten Vorgängerkirche geht vermutlich auf das 9. Jahrhundert zurück. Die heutige Kirche entstand in den Jahren 1889/90 an Stelle des zu klein gewordenen Vorgängerbaus nach den Plänen der Architekten Anton Becker und Johann Böhm, wobei der mittelalterliche viereckige Kirchturm aus dem 12. bis 13. Jahrhundert erhalten geblieben ist, der heute einen verschieferten spitzen und achteckigen Turmhelm trägt.
Die Kirchengründung der ersten Vorgängerkirche geht vermutlich auf das 9. Jahrhundert zurück. Die heutige Kirche entstand in den Jahren 1889/90 an Stelle des zu klein gewordenen Vorgängerbaus nach den Plänen der Architekten Anton Becker und Johann Böhm, wobei der mittelalterliche viereckige Kirchturm aus dem 12. bis 13. Jahrhundert erhalten geblieben ist, der heute einen verschieferten spitzen und achteckigen Turmhelm trägt.
In den Jahren 1973 bis 1976 erfolgte eine Erweiterung des Kirchenraums nach Plänen des Kölner Architekten Werner Fritzen, wobei die neogotische Choranlage durch ein breites Querschiff mit halbrunder Chorapsis ersetzt wurde. In der Vierung der Kirche, dem Schnittpunkt des Kirchenschiffes mit dem Querhaus, steht der erhöhte Altar.
In den Jahren 1973 bis 1976 erfolgte eine Erweiterung des Kirchenraums nach Plänen des Kölner Architekten Werner Fritzen, wobei die neogotische Choranlage durch ein breites Querschiff mit halbrunder Chorapsis ersetzt wurde. In der Vierung der Kirche, dem Schnittpunkt des Kirchenschiffes mit dem Querhaus, steht der erhöhte Altar.


35.899

Bearbeitungen