Zum Inhalt springen

Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz IMG 0106.jpg|thumb|Ansicht Neuer Kanzlerplatz]]
Das ehemalige [[Bonn-Center]] war ein Hochhauskomplex  im Bonner Stadtteil [[Gronau]], der 1968/69 an der Reuterbrücke errichtet worden war. Zu ihm gehörte insbesondere ein 60 m großes Hochhaus mit 18 Geschossen und ein fünfgeschossiger Seitentrakt. Wahrzeichen des Bonn-Centers war der weithin sichtbare Mercedes-Stern auf dem Dach des Hochhauses.
Das ehemalige [[Bonn-Center]] war ein Hochhauskomplex  im Bonner Stadtteil [[Gronau]], der 1968/69 an der Reuterbrücke errichtet worden war. Zu ihm gehörte insbesondere ein 60 m großes Hochhaus mit 18 Geschossen und ein fünfgeschossiger Seitentrakt. Wahrzeichen des Bonn-Centers war der weithin sichtbare Mercedes-Stern auf dem Dach des Hochhauses.


Bis zum Sommer 2016 befand sich das [[Pantheon-Theater]] im Kellergeschoss des Bonn-Centers am Bundeskanzlerplatz. Seit Ende Oktober 2016 ist das Theater in Bonn-Beuel ansässig.
Bis zum Sommer 2016 befand sich das [[Pantheon-Theater]] im Kellergeschoss des Bonn-Centers am Bundeskanzlerplatz. Seit Ende Oktober 2016 ist das Theater in Bonn-Beuel ansässig.
== Mirror Pavilion ==
[[Datei:Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz IMG 0106.jpg|thumb|Ansicht Neuer Kanzlerplatz]]
Seit September 2023 steht das Spiegelkabinett „Mirror Pavilion“ des dänischen Künstlers Jeppe Hein zwischen den Neubauten, ein Rondell mit 99 schlanken und hochglanzpolierten Edelstahlstelen in verschiedenen Höhen auf 73 Quadratmetern Fläche, die den Betrachter ebenso wie die Umgebung einbeziehen.


== ÖPNV ==
== ÖPNV ==
35.733

Bearbeitungen