Zum Inhalt springen

Platz des Grundgesetzes: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Landesbehördenhaus Bonn IMG 0131.jpg|thumb|Blick zum Platz und zum ehemaligen Landesbehördenhaus in Bonn]]
[[Datei: Landesbehördenhaus Bonn IMG 0131.jpg|thumb|Blick zum Platz und zum ehemaligen Landesbehördenhaus in Bonn]]
Im Rahmen des Jubiläums "[[75 Jahre Grundgesetz]]" erfolgte in [[Bonn]] die Umbenennung des ehemalige Platzes der Vereinten Nationen in '''„Platz des Grundgesetzes“'''.
Im Rahmen des Jubiläums "[[75 Jahre Grundgesetz]]" erfolgte in [[Bonn]] die Umbenennung des ehemalige Platzes der Vereinten Nationen (früher: Karavan-Knoten) in '''„Platz des Grundgesetzes“'''. Schon vor der Umbenennung wurde der Standort von Flaggenmasten gesäumt, an denen gelegentlich die Fahnen der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gehisst werden. Doch der Straßenname „Platz der Vereinten Nationen“ gehörte in Bonn bereits seit einigen Jahren zu dem Platz am [[UN-Campus]] am [[World Conference Center Bonn]].


Der Straßenname „Platz der Vereinten Nationen“ gehörte in Bonn bereits seit einigen Jahren zu dem Platz am [[UN-Campus]] am [[World Conference Center Bonn]].
Der heutige „Platz des Grundgesetzes“ liegt am westlichen Ende der „Südbrücken“-[[Autobahn A 562]] und an der Grenze zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg. Er wird von der vierspurigen [[Bundesstraße B 9]] (an dieser Stelle auch „Diplomaten-Rennbahn“ genannt) samt Stadtbahn-Trasse der [[Stadtbahnlinie 66]] überquert.


Die Einweihung des Platzes am 22. Mai 2024 bildete den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wird die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen.
Die Einweihung des umbenannten Platzes am 22. Mai 2024 bildete den Auftakt der Jubiläums-Woche zu „[[75 Jahre Grundgesetz]]“ seitens der städtischen Veranstaltungen. Mit der Benennung wird die Bedeutung Bonns als Verfassungsstadt unterstrichen.


Der heutige „Platz des Grundgesetzes“ liegt am westlichen Ende der „Südbrücken“-[[Autobahn A 562]] und an der Grenze zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg.
Die beiden Master-Studenten der bildenden Künste der [[Alanus Hochschule Alfter]], Andrew Friedrich und Lukas Zimmermann wurden mit der Neu-Gestaltung der Wände des Brückenbauwerks an der A 562 beauftragt. Für die Flügel der Brücke unterhalb der [[Olof-Palme-Allee]] entwarfen sie ein Gemälde, auf dem verschiedene Personen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und Hautfarben zu sehen sind, die Vielfältigkeit und Pluralität in der Gesellschaft repräsentieren.
 
Er wird von der vierspurigen [[Bundesstraße B 9]] (an dieser Stelle auch „Diplomaten-Rennbahn“ genannt) samt Stadtbahn-Trasse der [[Stadtbahnlinie 66]] überquert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
34.942

Bearbeitungen