Zum Inhalt springen

Wohnen in der Bonner Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Ansicht Südstadt IMG 0704.jpg|thumb|Ansicht aus der Bonner Südstadt]]
[[Datei:Poppelsdorfer Allee IMG 1684.jpg|thumb|Poppelsdorfer Allee - Ansicht in Richtung Poppelsdorfer Schloss]]
[[Datei:Poppelsdorfer Allee IMG 1684.jpg|thumb|Poppelsdorfer Allee - Ansicht in Richtung Poppelsdorfer Schloss]]
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
[[Datei:Ermekeilkaserne.jpg|thumb|An der Ermekeilkaserne in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Ermekeilkaserne.jpg|thumb|An der Ermekeilkaserne in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]], bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]]. Das Bonner Stadtzentrum ist schnell erreicht, an das die Südstadt unmittelbar angrenzt. Südlich des Bonner Zentrums gelegen, wird der Stadtteil durch Regina-Pacis-Weg, Poppelsdorfer Allee, Reuterstraße, Kaiserstraße, Weberstraße und Rhein begrenzt.
Die '''Bonner Südstadt''', ein Stadtteil im [[Stadtbezirk Bonn]], bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von [[Hofgarten]] und [[Poppelsdorfer Allee]]. Das Bonner Stadtzentrum ist schnell erreicht, an das die Südstadt unmittelbar angrenzt. Südlich des Bonner Zentrums gelegen, wird der Stadtteil durch Regina-Pacis-Weg, Poppelsdorfer Allee, Reuterstraße, Kaiserstraße, Weberstraße und Rhein begrenzt.
Zeile 12: Zeile 13:
Im östlichen Teil der Südstadt befinden sich einige Einrichtungen der [[Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], mit der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, der Universitäts- und Landesbibliothek, dem akademische Kunstmuseum oder dem [[Arithmeum]]. In der Südstadt gibt es zudem einige weiterführende Schulen mit dem Beethoven-Gymnasium, dem Clara-Schumann-Gymnasium und der Erzbischöflichen Liebfrauenschule.
Im östlichen Teil der Südstadt befinden sich einige Einrichtungen der [[Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], mit der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, der Universitäts- und Landesbibliothek, dem akademische Kunstmuseum oder dem [[Arithmeum]]. In der Südstadt gibt es zudem einige weiterführende Schulen mit dem Beethoven-Gymnasium, dem Clara-Schumann-Gymnasium und der Erzbischöflichen Liebfrauenschule.


In der Nähe der Südstadt befindet sich der Bonner Hauptbahnhof und auch der Zentrale Busbahnhof ist oft in wenigen Gehminuten zu erreichen.
In der Nähe der Südstadt befindet sich der Bonner Hauptbahnhof und auch der Zentrale Busbahnhof ist oft in wenigen Gehminuten zu erreichen. Die Kehrseite ist, dass die gesamte Südstadt von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt wird. Vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht. Wenigstens an der Weberstraße steht inzwischen eine Fußgänger-Unterführung zur Verfügung.


==Gründerzeit-Viertel==
==Gründerzeit-Viertel==
[[Datei:Elisabethkirche Bonn IMG 1585.jpg|thumb|Elisabethkirche in der Bonner Südstadt]]  
[[Datei:Elisabethkirche Bonn IMG 1585.jpg|thumb|Elisabethkirche in der Bonner Südstadt]]  
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
Zusammen mit der Bonner [[Weststadt]] wird die Südstadt oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeitviertel in Deutschland bezeichnet.  
Zusammen mit der Bonner [[Weststadt]] wird die Südstadt oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeitviertel in Deutschland bezeichnet. Zu ihren Architekten gehören unter anderem Anton Becker, Anton Butscheidt, Max Cronenberg, Carl Edler, Hermann Schmitt und Wilhelm Weinreis.  


Im Stil des Historismus entstanden die katholische St. Elisabeth-Kirche als neoromanische Basilika und die evangelische Luther-Kirche an der Reuterstraße.
Zu ihren Architekten gehörten unter anderem Anton Becker, Anton Butscheidt, Max Cronenberg, Carl Edler, Hermann Schmitt und Wilhelm Weinreis.  


Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht. Wenigstens an der Weberstraße steht inzwischen eine Fußgänger-Unterführung zur Verfügung.
Im Stil des Historismus entstanden auch die katholische St. Elisabeth-Kirche als neoromanische Basilika und die evangelische Luther-Kirche an der Reuterstraße.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
35.874

Bearbeitungen