Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


Nach der Entscheidung, Berlin wieder zur Bundeshauptstadt zu machen ging es mit Bonn und dem Bonner Immobilienmarkt ebenfalls nicht abwärts sondern weiter aufwärts. Besonders das erfolgreiche Anwerben neuer Einrichtungen, internationaler Organisationen und großer Unternehmen, einschließlich Telekom und Post, und der Bedeutungsgewinn als Bundes- und UN-Stadt sind wichtige Faktoren für den anhaltenden Bedarf. Darüber hinaus ist Bonn mit seiner Hochschullandschaft und zahlreichen Forschungsinstituten ein wichtiger Forschungs- und Bildungsstandort.
Nach der Entscheidung, Berlin wieder zur Bundeshauptstadt zu machen ging es mit Bonn und dem Bonner Immobilienmarkt ebenfalls nicht abwärts sondern weiter aufwärts. Besonders das erfolgreiche Anwerben neuer Einrichtungen, internationaler Organisationen und großer Unternehmen, einschließlich Telekom und Post, und der Bedeutungsgewinn als Bundes- und UN-Stadt sind wichtige Faktoren für den anhaltenden Bedarf. Darüber hinaus ist Bonn mit seiner Hochschullandschaft und zahlreichen Forschungsinstituten ein wichtiger Forschungs- und Bildungsstandort.
Auch in den vergangenen rund 30 Jahren ist die Bevölkerung in Bonn weiter gewachsen, um rund 51.500 Personen gewachsen. Genau 338.396 Personen hatten Ende 2022 ihren Hauptwohnsitz in Bonn, davon 156.991 im Stadtbezirk Bonn, 77.393 in Bad Godesberg, 68.642 in Beuel und 35.370 in Hardtberg.


== Bonner Wohnungsmarkt ==
== Bonner Wohnungsmarkt ==
34.666

Bearbeitungen