Zum Inhalt springen

Wallfahrtskirche Bödingen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 26: Zeile 26:
Viele Gläubige berichteten seinerzeit von Gebetserhörungen und Wundern, weshalb schon bald eine Kapelle für das "Gnadenbild" entstand. Um den wachsenden Pilgerstrom zu bewältigen, wurde später die größere Wallfahrtskirche der "Schmerzhaften Mutter" errichtet, eine der ältesten Wallfahrtskirchen in Deutschland. Sie entstand ab 1397 und war in 1408 fertig gestellt.
Viele Gläubige berichteten seinerzeit von Gebetserhörungen und Wundern, weshalb schon bald eine Kapelle für das "Gnadenbild" entstand. Um den wachsenden Pilgerstrom zu bewältigen, wurde später die größere Wallfahrtskirche der "Schmerzhaften Mutter" errichtet, eine der ältesten Wallfahrtskirchen in Deutschland. Sie entstand ab 1397 und war in 1408 fertig gestellt.


Errichtet wwurde eine dreischiffige gotische Pfeilerbasilika mit Turm, der im Mauerwerk 24 m und bis zur Helmspitze 43,5 m hoch ist. Das Chorhaus entstand in den Jahren 1480 bis 1500 anstelle einer zunächst kleineren Choranlage.  
Errichtet wwurde eine dreischiffige gotische Pfeilerbasilika mit Westturm, der im Mauerwerk 24 m und bis zur Helmspitze 43,5 m hoch ist. Das Chorhaus entstand in den Jahren 1480 bis 1500 anstelle einer zunächst kleineren Choranlage.  


Im Jahr 1424 entstand das Kloster Bödingen der Augustiner-Chorherren gegründet, um die gestiegene Anzahl von Pilgern betreuen zu können. Dazu wurde die dort tätige Priestergemeinschaft und die Kirche in ein Kloster der Windesheimer Kongregation der Augustiner-Chorherren umgewandelt.  
Im Jahr 1424 entstand das Kloster Bödingen der Augustiner-Chorherren gegründet, um die gestiegene Anzahl von Pilgern betreuen zu können. Dazu wurde die dort tätige Priestergemeinschaft und die Kirche in ein Kloster der Windesheimer Kongregation der Augustiner-Chorherren umgewandelt.  
34.334

Bearbeitungen