Zum Inhalt springen

Kurfürstliches Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Heilige Stiege IMG 1133.jpg|thumb|Heilige Stiege - Innenansicht]]
[[Datei:Heilige Stiege IMG 1133.jpg|thumb|Heilige Stiege - Innenansicht]]
[[Datei:Alter Friedhof. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|mini|Alter Friedhof. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Alter Friedhof. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|mini|Alter Friedhof. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Unter dem Begriff „[[kurfürstliches Bonn]]" werden gemeinhin die Jahre 1715-1794 verstanden, als die [[Kölner Kurfürsten|kölnischen Erzbischöfe und Kurfürsten]] in [[Bonn]] eine umfangreiche Bautätigkeit entwickelten,  besonders [[Kurfürst Joseph Clemens|Joseph Clemens von Bayern]] (1671-1723, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1688-1723) und [[Kurfürst Clemens August|Clemens August von Bayern]] (1700-1761, Kurfürst und Erzbischof von Köln 1723-1761) und die Stadt nachhaltig prägten.  
Unter dem Begriff „[[kurfürstliches Bonn]]" werden gemeinhin die Jahre 1715-1794 verstanden, als die [[Kölner Kurfürsten|kölnischen Erzbischöfe und Kurfürsten]] in [[Bonn]] eine umfangreiche Bautätigkeit entwickelten,  besonders [[Kurfürst Joseph Clemens|Joseph Clemens von Bayern]] (1671-1723, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1688-1723) und [[Kurfürst Clemens August|Clemens August von Bayern]] (1700-1761, Kurfürst und Erzbischof von Köln 1723-1761) und die Stadt nachhaltig prägten. Ihnen folgte [[Kurfürst Maximilian Friedrich]] von Königsegg-Rothenfels (1708-1784, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1761-1784).


Ihnen folgte [[Kurfürst Maximilian Friedrich]] von Königsegg-Rothenfels (1708-1784, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1761-1784) bis mit den politischen und sozialen Umwälzungen in Frankreich zum Ende des 18. Jahrhunderts diese Periode in Bonn zu Ende ging.  
Mit den politischen und sozialen Umwälzungen in Frankreich zum Ende des 18. Jahrhunderts ging in Bonn die Periode der [[Kölner Kurfürsten]] zu Ende.


Am 3. Oktober 1794 verließ [[Kurfürst Maximilian Franz]] von Österreich (1756-1801, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1784-1801) die Stadt am Rhein. Zu seiner Zeit war ein Brunnen für die [[Draitschquelle Bad Godesberg|Draitschquelle]] entstanden und Godesberg im Jahr 1790 zum Kur- und Badeort ernannt worden. Vom letzten Kölner [[Kurfürst Max Franz]] ist überliefert, dass er auf dem Mylendoncker Hof in Limperich in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.  
Am 3. Oktober 1794 verließ [[Kurfürst Maximilian Franz]] von Österreich (1756-1801, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1784-1801) die Stadt am Rhein. Zu seiner Zeit war ein Brunnen für die [[Draitschquelle Bad Godesberg|Draitschquelle]] entstanden und Godesberg im Jahr 1790 zum Kur- und Badeort ernannt worden. Vom letzten Kölner [[Kurfürst Max Franz]] ist überliefert, dass er auf dem Mylendoncker Hof in Limperich in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.  
33.853

Bearbeitungen