Zum Inhalt springen

Kurfürst Maximilian Franz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Zu seiner Zeit bekam der [[Draitschbrunnen]] in Godesberg einige Bedeutung nachdem der Kurfürst einen Brunnen für die Draitschquelle bauen ließ und Godesberg im Jahr 1790 zum Kur- und Badeort ernannt wurde. Zur Förderung des Heilbads entstand auch die [[Redoute]], der letzte Bau der kurfürstlichen Zeit, den Max Franz im klassizistischen Stil errichten ließ. Im Im Inneren sind im „Beethovensaal“ die Dekors bis heute unverändert geblieben. Hier hat Beethoven in seinen jungen Jahren vor Haydn musiziert.
Zu seiner Zeit bekam der [[Draitschbrunnen]] in Godesberg einige Bedeutung nachdem der Kurfürst einen Brunnen für die Draitschquelle bauen ließ und Godesberg im Jahr 1790 zum Kur- und Badeort ernannt wurde. Zur Förderung des Heilbads entstand auch die [[Redoute]], der letzte Bau der kurfürstlichen Zeit, den Max Franz im klassizistischen Stil errichten ließ. Im Im Inneren sind im „Beethovensaal“ die Dekors bis heute unverändert geblieben. Hier hat Beethoven in seinen jungen Jahren vor Haydn musiziert.


Von Max Franz, der seine Residenzstadt Bonn vor den französischen Revolutionstruppen verlassen musste, ist überliefert, dass er auf dem Mylendoncker Hof in [[Limperich]] in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.
Mit den politischen und sozialen Umwälzungen in Frankreich zum Ende des 18. Jahrhunderts ging in Bonn die Periode der [[Kölner Kurfürsten]] zu Ende. Von Max Franz, der seine Residenzstadt Bonn vor den französischen Revolutionstruppen verlassen musste, ist überliefert, dass er auf dem Mylendoncker Hof in [[Limperich]] in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1794 Zuflucht fand.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.853

Bearbeitungen