Zum Inhalt springen

Notizen aus Bonn/Rhein-Sieg: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 20: Zeile 20:
* Am 21. März 2024 bildeten Schülerinnen und Schüler des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s in [[Bad Godesberg]] zum internationalen Tag gegen Rassismus eine etwa einen Kilometer lange Menschenkette. Sie führte von der Schule an der Plittersdorfer Straße 48 bis hin zur Außenstelle Aennchenstraße 31 und war auf Initiative der Schülervertretung der „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ entstanden.
* Am 21. März 2024 bildeten Schülerinnen und Schüler des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s in [[Bad Godesberg]] zum internationalen Tag gegen Rassismus eine etwa einen Kilometer lange Menschenkette. Sie führte von der Schule an der Plittersdorfer Straße 48 bis hin zur Außenstelle Aennchenstraße 31 und war auf Initiative der Schülervertretung der „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ entstanden.
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/wachtberg/ein-kilometer-lange-menschenkette-gegen-rassismus_aid-109325087# General-Anzeiger vom 21.3.2024]
: '''Informationen:''' [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/wachtberg/ein-kilometer-lange-menschenkette-gegen-rassismus_aid-109325087# General-Anzeiger vom 21.3.2024]
* Ab dem 16. März (bis zum 20. Mai 2024) dreht sich am Rheinufer in Beuel nördlich der Kennedybrücke ein 40 m hohes Riesenrad, aufgestellt von der Arbeitsgemeinschaft Bonner Schausteller.
* Ab dem 16. März (bis zum 20. Mai 2024) dreht sich am Rheinufer in Beuel nördlich der Kennedybrücke ein 40 m hohes Riesenrad, aufgestellt von der Arbeitsgemeinschaft Bonner Schausteller. Es ist zugleich das Highlight zur Eröffnung des [[Beueler Frühlingsfest]]es und begleitet auch die [[Beueler Osterkirmes]].
: '''Informationen:''' [https://ga.de/bonn/beuel/bonn-beuel-riesenrad-am-rheinufer-fruehlingsfest-am-wochenende_aid-108860069 General-Anzeiger vom 15.3.2024]
: '''Informationen:''' [https://ga.de/bonn/beuel/bonn-beuel-riesenrad-am-rheinufer-fruehlingsfest-am-wochenende_aid-108860069 General-Anzeiger vom 15.3.2024]
* Bei der Verleihung des zweiten Bonner Klima-Preises am 6. März 2024 im Alten Rathaus wurden sechs Bonner Gruppierungen für ihr Engagement für den Klimaschutz ausgezeichnet. Den ersten Platz und 5.000 Euro Preisgeld erhielt die ehrenamtlich getragene Leihbar, Bonns erste Bibliothek der Dinge. Durch eine gemeinschaftliche Nutzung von Sachen werden Ressourcen eingespart und dadurch auch CO2-Emissionen.
* Bei der Verleihung des zweiten Bonner Klima-Preises am 6. März 2024 im Alten Rathaus wurden sechs Bonner Gruppierungen für ihr Engagement für den Klimaschutz ausgezeichnet. Den ersten Platz und 5.000 Euro Preisgeld erhielt die ehrenamtlich getragene Leihbar, Bonns erste Bibliothek der Dinge. Durch eine gemeinschaftliche Nutzung von Sachen werden Ressourcen eingespart und dadurch auch CO2-Emissionen.
33.924

Bearbeitungen