Stiftskirche St. Johann Baptist und Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stiftskirche IMG 1028.jpg|thumb|Doppeltürme der Stiftskirche in Bonn]]
[[Datei:Stiftskirche IMG 1028.jpg|thumb|Doppeltürme der Stiftskirche in Bonn]]
Die katholische '''Kirche St. Johann-Baptist und Petrus''' an der Kölnstraße am Rande der Altstadt ist im Bonner Volksmund besser als „Kuhle Dom“ bekannt. „Dom“ wegen seiner imponierenden Größe, „Kuhle“, weil sich das Bauwerk in einer Kuhle (rheinisch für „Senke) befindet. Das Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtete Gotteshaus hat eine weit zurück reichende Geschichte, ist es doch ein Nachfolgebau der schon von den Franken im 8. Jahrhundert in der Nähe, am Rande des einstigen Römerlagers, errichteten "Dietkirche" (Volkskirche), im Jahre 750 erstmals urkundlich erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde sie in die Stadt verlegt und gilt als älteste Bonner Pfarrkirche. In der heutigen Stiftskirche sind noch die „Dietkirchen-Madonna", ein Werk der Hochgotik von 1320, und ein spätromanischer Taufstein von 1290 zu sehen. Gegenüber dem Hauptportal und jenseits der Kölnstraße liegt der Stiftsplatz mit dem Christus-Brunnen.
Die katholische '''Kirche St. Johann-Baptist und Petrus''' an der Kölnstraße am Rande der Altstadt ist im Bonner Volksmund besser als Stiftskirche oder als „Kuhle Dom“ bekannt. „Dom“ wegen seiner imponierenden Größe, „Kuhle“, weil sich das Bauwerk in einer Kuhle (rheinisch für „Senke) befindet.  
 
Das Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtete Gotteshaus hat eine weit zurück reichende Geschichte, ist es doch ein Nachfolgebau der schon von den Franken im 8. Jahrhundert in der Nähe, am Rande des einstigen Römerlagers, errichteten "Dietkirche" (Volkskirche), im Jahre 750 erstmals urkundlich erwähnt.  
 
Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche in die Stadt verlegt und gilt als älteste Bonner Pfarrkirche. In der heutigen Stiftskirche sind noch die „Dietkirchen-Madonna", ein Werk der Hochgotik von 1320, und ein spätromanischer Taufstein von 1290 zu sehen. Gegenüber dem Hauptportal und jenseits der Kölnstraße liegt der Stiftsplatz mit dem Christus-Brunnen.


* Adresse: Stiftsgasse 14, 53111 Bonn
* Adresse: Stiftsgasse 14, 53111 Bonn
33.853

Bearbeitungen