Zum Inhalt springen

Evangelische Johannes-Kirche Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Johanneskirche Pennenfeld IMG 1257.jpg|thumb|Johanneskirche in Pennenfeld]]
[[Datei:Johanneskirche Pennenfeld IMG 1257.jpg|thumb|Johanneskirche in Pennenfeld]]
[[Datei:Gemeindezentrum Johanneskirche IMG 1258.jpg|thumb|Gemeindezentrum der evangelischen Johanneskirchengemeinde Pennenfeld]]
[[Datei:Gemeindezentrum Johanneskirche IMG 1258.jpg|thumb|Gemeindezentrum der evangelischen Johanneskirchengemeinde Pennenfeld]]
'''Die evangelische Johanneskirche''' im Stadtteil [[Pennenfeld]] (Zanderstr. 51 ) ist ein typisches Beispiel für ein nachkriegsmodernes Gotteshaus. Die Kirche entstand in den Jahre 1961/ 62 etwas von der Straße zurückgesetzt und gegenüber dem von der evangelischen Kirche getragenen und 1955 erbauten [[Amos-Comenius-Gymnasium Bad Godesberg| Amos-Comenius-Gymnasium]].  
'''Die evangelische Johanneskirche''' im Stadtteil [[Pennenfeld]] (Zanderstr. 51 ) ist ein typisches Beispiel für ein nachkriegsmodernes Gotteshaus. Die Kirche entstand in den Jahre 1961/ 62 etwas von der Straße zurückgesetzt und gegenüber dem von der evangelischen Kirche getragenen und 1955 erbauten [[Amos-Comenius-Gymnasium Bad Godesberg|Amos-Comenius-Gymnasium]].  


An der Zanderstraße legte die Architektin Trude Cornelius 1961 die Johanneskirche an, geplant für 350 Besucher/innen, blockhaft mit vertikal überhöhtem Mittelschiff, frei stehendem Glockenturm und vorgelagertem Hof. Das in Stahlskelettbauweise errichtete Kirchenschiff und der frei stehende hohe und schlanke Glockenturm stehen getrennt voneinander. Ein Kreuz mit Krone schließt den Turm ab.
An der Zanderstraße legte die Architektin Trude Cornelius 1961 die Johanneskirche an, geplant für 350 Besucher/innen, blockhaft mit vertikal überhöhtem Mittelschiff, frei stehendem Glockenturm und vorgelagertem Hof. Das in Stahlskelettbauweise errichtete Kirchenschiff und der frei stehende hohe und schlanke Glockenturm stehen getrennt voneinander. Ein Kreuz mit Krone schließt den Turm ab.
33.891

Bearbeitungen