Universität Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  22. Dezember 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
Friedrich-Wilhelm III., König von Preußen, schenkte das Anwesen schließlich der neu gegründeten Universität und gab ihr auch gleich seinen Namen. Erst 1926 kam dann durch die Preußische Hochbauverwaltung auch der stadtwärts gelegene Flügel wieder hinzu, doch 1944 versank alles nach einem Bombenangriff in Schutt und Asche. Von 1948 bis 1951 wurde der Wiederaufbau bewältigt – unter Mithilfe der Studierenden, denn ohne vorherige Trümmerarbeit gab es keine Zulassung zum Studium. Die prächtigen Turmhauben wurden erst 1966 wieder angebracht.
Friedrich-Wilhelm III., König von Preußen, schenkte das Anwesen schließlich der neu gegründeten Universität und gab ihr auch gleich seinen Namen. Erst 1926 kam dann durch die Preußische Hochbauverwaltung auch der stadtwärts gelegene Flügel wieder hinzu, doch 1944 versank alles nach einem Bombenangriff in Schutt und Asche. Von 1948 bis 1951 wurde der Wiederaufbau bewältigt – unter Mithilfe der Studierenden, denn ohne vorherige Trümmerarbeit gab es keine Zulassung zum Studium. Die prächtigen Turmhauben wurden erst 1966 wieder angebracht.


[[File:KoblenzerTor.JPG|thumb|Koblenzer Tor]]
Der Hauptbau mit seinen vier stadtbildprägenden Türmen liegt zwischen [[Hofgarten]] und Innenstadt. Hier befinden sich auch die [[Schlosskirche Bonn|Schlosskirche]] und im 1. Obergeschoss die Aula der Universität.
Der Hauptbau mit seinen vier stadtbildprägenden Türmen liegt zwischen [[Hofgarten]] und Innenstadt. Hier befinden sich auch die [[Schlosskirche Bonn|Schlosskirche]] und im 1. Obergeschoss die Aula der Universität.


Als [[Arkadenhof]] wird der große, quadratische Innenhof bezeichnet. Im westlichen Quertrakt finden sich außerdem der Rosenhof und der Brunnenhof neben der Säulenhalle sowie der zur Straße Am Hof hin offene Theaterhof (Etscheidhof).
Als [[Arkadenhof]] wird der große, quadratische Innenhof bezeichnet. Im westlichen Quertrakt finden sich außerdem der Rosenhof und der Brunnenhof neben der Säulenhalle sowie der zur Straße Am Hof hin offene Theaterhof (Etscheidhof).


[[File:KoblenzerTor.JPG|thumb|Koblenzer Tor]]
Der sogenannte Galerieflügel führt bis in den Stadtgarten, in ihn ist das [[Koblenzer Tor]] (auch: Michaelstor) eingegliedert. Der Torbau überspannt die Straße nach Koblenz. Kurfürst Clemens-August ließ das Tor 1751 - 57 errichten. Es diente dem Ritterorden vom Heiligen Michael, entsprechend findet skich hierr auch der vergoldete Bleiguss des Erzengels Michael.
Der sogenannte Galerieflügel führt bis in den Stadtgarten, in ihn ist das [[Koblenzer Tor]] (auch: Michaelstor) eingegliedert. Der Torbau überspannt die Straße nach Koblenz. Kurfürst Clemens-August ließ das Tor 1751 - 57 errichten. Es diente dem Ritterorden vom Heiligen Michael, entsprechend findet skich hierr auch der vergoldete Bleiguss des Erzengels Michael.


[[Datei:Regina Pacis IMG 0178.jpg|thumb|Regina Pacis am Hauptgebäude der Universität Bonn]]
[[Datei:Regina Pacis IMG 0178.jpg|thumb|Regina Pacis am Hauptgebäude der Universität Bonn]]
[[Datei:An der Bonner Universität IMG 0157.jpg|thumb|An der Bonner Universität]]
Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „[[Regina Pacis]]“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des II. Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanen, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam.
Eine Art Schutzpatronin des Hofgartens ist die über dem (Hinter-)Eingang zum Hauptgebäude in einer Nische untergebrachte Madonnen-Figur „[[Regina Pacis]]“. Die Königin des Friedens hatte sogar die Bomben des II. Weltkriegs so gut wie unversehrt überstanen, was für die Bonner einem kleinen Wunder gleichkam.


In den mehr als 200 Jahren, die seit de Gründung vergangen sind, hat die Hochschule manche Tiefen, aber vor allem viele Höhen erlebt. Die Gründung fiel in ein Zeitalter des Idealismus und der Aufklärung. Von besonderer Bedeutung für die neue Universität war der Geist der von Wilhelm von Humboldt (Bruder des Alexander von Humboldt) geprägten preußischen Kulturpolitik. Dieses Erbe wurde bewahrt: Heute fühlt sich die Universität Bonn nach wie vor dem Humboldt'schen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Die Offenheit der Hochschule sorgte schon in den ersten Jahrzehnten für ein starkes Wachstum. Bedeutende Wissenschaftler zog es ebenso an den Rhein wie später berühmte Studenten und die blaublütigen Söhne der regierenden Häuser Deutschlands.
In den mehr als 200 Jahren, die seit de Gründung vergangen sind, hat die Hochschule manche Tiefen, aber vor allem viele Höhen erlebt. Die Gründung fiel in ein Zeitalter des Idealismus und der Aufklärung. Von besonderer Bedeutung für die neue Universität war der Geist der von Wilhelm von Humboldt (Bruder des Alexander von Humboldt) geprägten preußischen Kulturpolitik. Dieses Erbe wurde bewahrt: Heute fühlt sich die Universität Bonn nach wie vor dem Humboldt'schen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Die Offenheit der Hochschule sorgte schon in den ersten Jahrzehnten für ein starkes Wachstum. Bedeutende Wissenschaftler zog es ebenso an den Rhein wie später berühmte Studenten und die blaublütigen Söhne der regierenden Häuser Deutschlands.


[[Datei:An der Bonner Universität IMG 0157.jpg|thumb|An der Bonner Universität]]
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland im Januar 1933 endete für die Universität Bonn die lange Aufbruch- und Blütezeit. Der „Gleichschaltung" der gesamten Hochschule folgte die Entlassung zahlreicher Professoren und Studierender. Lehrkräfte mussten - ungeachtet ihres hohen Ansehens und ihrer wissenschaftlichen Leistungen - die Universität nur deshalb verlassen, weil sie als Juden oder politisch anders Denkende nicht zur Ideologie der braunen Machthaber passten. Der geistigen folgte schließlich die physische Zerstörung: Am 18. Oktober 1944 legte ein schwerer Bombenangriff auf die Bonner Innenstadt auch das Hauptgebäude der Universität in Schutt und Asche. Nach dem Krieg erlebte die Universität eine beispiellose Wachstumsphase.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland im Januar 1933 endete für die Universität Bonn die lange Aufbruch- und Blütezeit. Der „Gleichschaltung" der gesamten Hochschule folgte die Entlassung zahlreicher Professoren und Studierender. Lehrkräfte mussten - ungeachtet ihres hohen Ansehens und ihrer wissenschaftlichen Leistungen - die Universität nur deshalb verlassen, weil sie als Juden oder politisch anders Denkende nicht zur Ideologie der braunen Machthaber passten. Der geistigen folgte schließlich die physische Zerstörung: Am 18. Oktober 1944 legte ein schwerer Bombenangriff auf die Bonner Innenstadt auch das Hauptgebäude der Universität in Schutt und Asche. Nach dem Krieg erlebte die Universität eine beispiellose Wachstumsphase.


33.107

Bearbeitungen