Zum Inhalt springen

Rheinische Spezialitäten: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 17: Zeile 17:
* „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“): Kartoffeln und Äpfel, am liebsten mit „Flönz“  
* „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“): Kartoffeln und Äpfel, am liebsten mit „Flönz“  
* [[Kesselsknall]] <br/>(in der Region auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen oder Uhles genannt)
* [[Kesselsknall]] <br/>(in der Region auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen oder Uhles genannt)
* [[Muuzemändelcher]]: Mutzenmandeln, ein Süßgebäck in Mandelform, das in heißem Fett ausgebacken wird (und gerne zu Silvester und vor allem zu Karneval gegessen wird)
* [[Rievkooche]]: Reibekuchen aus geriebenen Kartoffeln mit ebenfalls geriebenen Zwiebeln, bierdeckelgroß in Fett ausgebacken
* [[Rievkooche]]: Reibekuchen aus geriebenen Kartoffeln mit ebenfalls geriebenen Zwiebeln, bierdeckelgroß in Fett ausgebacken
* [[Sauerbraten (rheinischer)|Rheinischer Sauerbraten]]
* [[Sauerbraten (rheinischer)|Rheinischer Sauerbraten]]
33.957

Bearbeitungen