UN-Campus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
==Langer Eugen==
==Langer Eugen==
[[Datei:UN-Campus743.JPG|mini]]
[[Datei:UN-Campus743.JPG|mini]]
Auf dem heutigen UN-Campus liegt auch das ehemaligen [[Langer Eugen|Abgeordneten-Hochhaus "Langer Eugen"]]. Provisorischen Charakter sollte das Gebäude haben und später auch für andere Zwecke nutzbar sein – das war der ausdrückliche Auftrag, den Architekt [[Egon Eiermann]] 1965 bei der Planung des neuen Abgeordneten-Hochhauses in Bonn erfüllen sollte. Das Bundestagspräsidium schlug damals vor, im Falle des Umzuges nach Berlin solle das Gebäude internationalen Organisationen als Sitz angeboten werden.  
Auf dem heutigen UN-Campus liegt auch das ehemaligen [[Langer Eugen|Abgeordneten-Hochhaus "Langer Eugen"]]. Provisorischen Charakter sollte das Gebäude haben und später auch für andere Zwecke nutzbar sein – das war der ausdrückliche Auftrag, den Architekt Egon Eiermann 1965 bei der Planung des neuen Abgeordneten-Hochhauses in Bonn erfüllen sollte. Das Bundestagspräsidium schlug damals vor, im Falle des Umzuges nach Berlin solle das Gebäude internationalen Organisationen als Sitz angeboten werden.  


Am [[10. Mai]] [[1968]] wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. Und am [[29. Februar]] [[1969]] zogen die ersten Abgeordneten in ihre Büros ein. Auch große Teile der Ausstattung wurden von Eiermann entworfen oder ausgesucht. Dazu gehören auch Kunstwerke, die eigens für das Abgeordnetenhaus entworfen wurden.
Am 10. Mai [[1968]] wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. Und am 29. Februar [[1969]] zogen die ersten Abgeordneten in ihre Büros ein. Auch große Teile der Ausstattung wurden von Eiermann entworfen oder ausgesucht. Dazu gehören auch Kunstwerke, die eigens für das Abgeordnetenhaus entworfen wurden.


1975 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Notlandeplattform errichtet, vier Jahre später an der Rheinseite ein Fluchttreppenhaus angebaut.<ref>Quelle: ''Vom Abgeordnetenhochhaus zum Domizil der Vereinten Nationen - Geschichte Der Lange Eugen: 50 Jahre Bonner Wahrzeichen'', in: ''[[Rhein-Zeitung]]'', Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 2. Mai 2018</ref>
1975 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Notlandeplattform errichtet, vier Jahre später an der Rheinseite ein Fluchttreppenhaus angebaut.<ref>Quelle: ''Vom Abgeordnetenhochhaus zum Domizil der Vereinten Nationen - Geschichte Der Lange Eugen: 50 Jahre Bonner Wahrzeichen'', in: ''[[Rhein-Zeitung]]'', Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 2. Mai 2018</ref>
33.084

Bearbeitungen