Zum Inhalt springen

Rheinische Spezialitäten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cafe Bottlerplatz11.JPG|mini|Außengastronomie am Bottlerplatz<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
[[Datei:Cafe Bottlerplatz11.JPG|mini|Außengastronomie am Bottlerplatz<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
Über die rheinische (und damit auch bönnsche) Küche gibt es eine Reihe von Kochbüchern, die dieses Thema so ausführlich behandeln, wie es an dieser Stelle gar nicht möglich ist.
Eines ist sicher: Der Bonner aß schon immer gerne und schon immer gerne gut. Obst und Gemüse gab es reichlich in Voreifel und Vorgebirge, Fleisch von Schweinen, Rindern und Geflügel aller Art ebenso, Wild aller Art aus der Eifel – und Fisch aus dem Rhein so reichlich, dass das Gesinde im 19. Jahrhundert sich vertraglich von ihren Herrschaften ausbedingen musste, nicht häufiger als dreimal die Woche Lachs auf seinen Teller zu bekommen.


== Rheinische Spezialitäten ==
''(eine Auswahl)''
''(eine Auswahl)''


Zeile 11: Zeile 15:


== Rheinische Küche ==
== Rheinische Küche ==
Über die rheinische (und damit auch bönnsche) Küche gibt es eine Reihe von Kochbüchern, die dieses Thema so ausführlich behandeln, wie es an dieser Stelle gar nicht möglich ist.
Eines ist sicher: Der Bonner aß schon immer gerne und schon immer gerne gut. Obst und Gemüse gab es reichlich in Voreifel und Vorgebirge, Fleisch von Schweinen, Rindern und Geflügel aller Art ebenso, Wild aller Art aus der Eifel – und Fisch aus dem Rhein so reichlich, dass das Gesinde im 19. Jahrhundert sich vertraglich von ihren Herrschaften ausbedingen musste, nicht häufiger als dreimal die Woche Lachs auf seinen Teller zu bekommen.
Leider gibt es nur noch wenige Haushalte und Gaststätten, die rheinische Gerichte noch unverfälscht anrichten.  
Leider gibt es nur noch wenige Haushalte und Gaststätten, die rheinische Gerichte noch unverfälscht anrichten.  


2.135

Bearbeitungen