Zum Inhalt springen

Beethoven-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  27. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


Im November 1767 hatten der jungvermählte kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, den Gartenflügel des Hauses Bonngasse 20 bezogen. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock bewohnte die Familie zwei kleinere und eine etwas größere Stube. In einer der winzigen Kammern im Dachgeschoss erblickte im Dezember 1770 ihr Sohn Ludwig das Licht der Welt. Im Nachbarhaus Bonngasse 18 wohnten Anna Gertrudis Baum und schräg gegenüber der kurfürstliche Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater), die bei der Taufe des Kindes am 17.12.1770 als Paten fungierten. Als die Familie weiter wuchs, sah sie sich gezwungen, nach einer größeren Wohnung Ausschau zu halten. Sie bezog Quartiere in der Rheingasse, am Dreieck, später in der Wenzelgasse und wieder in der Rheingasse. Doch von allen Beethoven-Häusern ist nur das Geburtshaus erhalten geblieben.
Im November 1767 hatten der jungvermählte kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, den Gartenflügel des Hauses Bonngasse 20 bezogen. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock bewohnte die Familie zwei kleinere und eine etwas größere Stube. In einer der winzigen Kammern im Dachgeschoss erblickte im Dezember 1770 ihr Sohn Ludwig das Licht der Welt. Im Nachbarhaus Bonngasse 18 wohnten Anna Gertrudis Baum und schräg gegenüber der kurfürstliche Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater), die bei der Taufe des Kindes am 17.12.1770 als Paten fungierten. Als die Familie weiter wuchs, sah sie sich gezwungen, nach einer größeren Wohnung Ausschau zu halten. Sie bezog Quartiere in der Rheingasse, am Dreieck, später in der Wenzelgasse und wieder in der Rheingasse. Doch von allen Beethoven-Häusern ist nur das Geburtshaus erhalten geblieben.
Die in den Ausstellungen des Museums gezeigten Handschriften, Bilder, Musikinstrumente und Erinnerungsstücke bilden den Kernbestand der Sammlungen des Beethoven-Hauses. Schon in den ersten Jahren nach der Gründung des Vereins Beethoven-Haus 1889 konnten so berühmte Stücke wie Beethovens letzter Hammerflügel oder die Originalhandschriften der „Mondscheinsonate" und der „Pastoralsymphonie" erworben werden. Heute ist sie die größte und vielseitigste Beethoven-Sammlung der Welt. Sie umfasst Musikhandschriften, Briefe, Bilder, Büsten, Münzen und Medaillen, Musikinstrumente, Möbel und Gegenstände aus Beethovens Alltag. Das Depot der Sammlung, ein nach konservatorischen Anforderungen konzipierter Tresor, befindet sich unter der Bühne des  Kammermusiksaals. Jedermann zugänglich ist die Beethoven-Sammlung im Digitalen Archiv. Für zusätzliche Recherchen stehen Kataloge zur Verfügung.


== Museum ==
== Museum ==
Das Beethoven-Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in [[Bonn]] und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bietet das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der [[Kammermusiksaal]] in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt.
Das Beethoven-Haus ist gleichzeitig das Beethoven-Museum in [[Bonn]] und beherbergt die weltweit größte Beethoven-Sammlung. Mehr als 150 originale Dokumente und Exponate veranschaulichen Leben und Werk. Und im historischen Nebenhaus "Im Mohren" bietet das Digitale Beethoven-Haus ein innovatives, interaktives Besucherangebot. Auch der [[Kammermusiksaal]] in der Bonngasse hat sich seit seiner Eröffnung 1989 zu einem wichtigen Veranstaltungsort entwickelt.
Die in den Ausstellungen des Museums gezeigten Handschriften, Bilder, Musikinstrumente und Erinnerungsstücke bilden den Kernbestand der Sammlungen des Beethoven-Hauses. Schon in den ersten Jahren nach der Gründung des Vereins Beethoven-Haus 1889 konnten so berühmte Stücke wie Beethovens letzter Hammerflügel oder die Originalhandschriften der „Mondscheinsonate" und der „Pastoralsymphonie" erworben werden. Heute ist sie die größte und vielseitigste Beethoven-Sammlung der Welt. Sie umfasst Musikhandschriften, Briefe, Bilder, Büsten, Münzen und Medaillen, Musikinstrumente, Möbel und Gegenstände aus Beethovens Alltag. Das Depot der Sammlung, ein nach konservatorischen Anforderungen konzipierter Tresor, befindet sich unter der Bühne des  Kammermusiksaals. Jedermann zugänglich ist die Beethoven-Sammlung im Digitalen Archiv. Für zusätzliche Recherchen stehen Kataloge zur Verfügung.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
2.129

Bearbeitungen