Zum Inhalt springen

Kurfürstliches Gärtnerhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der kleine Barockbau in der Nähe des heutigen Beethovenplatzes wurde um 1750 für die Gärtner der kurfürstlichen Baumschule errichtet, von der aus die kurfürstlichen Gärten und Alleen in Bonn und Poppelsdorf mit „Nachwuchs“ versorgt wurden und von der nur noch das "Baumschulwäldchen" übrig geblieben ist. Die einstige Anbindung an die Poppelsdorfer Allee, die barocke „grüne Achse“ zwischen Stadtschloss (Uni-Hauptgebäude) und Schloss Clemensruhe (Poppelsdorfer Schloss), ist nicht mehr gegeben. Heute wird das schmucke Häuschen als Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler genutzt.  
Der kleine Barockbau in der Nähe des heutigen Beethovenplatzes wurde um 1750 für die Gärtner der kurfürstlichen Baumschule errichtet, von der aus die kurfürstlichen Gärten und Alleen in Bonn und Poppelsdorf mit „Nachwuchs“ versorgt wurden und von der nur noch das "Baumschulwäldchen" übrig geblieben ist. Die einstige Anbindung an die Poppelsdorfer Allee, die barocke „grüne Achse“ zwischen Stadtschloss (Uni-Hauptgebäude) und Schloss Clemensruhe (Poppelsdorfer Schloss), ist nicht mehr gegeben.  
 
Heute wird das schmucke Häuschen als Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler genutzt.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
2.135

Bearbeitungen