Stadtarchiv Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im '''Stadtarchiv Bonn''' wird das Schriftgut der Stadtverwaltung Bonn, der früher selbstständigen Städte Bad Godesberg und Beuel, des Amtes Duisdorf sowie der Orte Oberkassel, Holzlar und Hoholz verwahrt, die bei der Kommunalreform 1969 mit Bonn vereinigt wurden. Zu diesem teilweise mehrere Jahrhunderte alten Verwaltungsschriftgut kommen rund 200 Nachlässe von Bürgern, Vereinen und Firmen, außerdem Sonderbestände und Sammlungen, zum Beispiel Karten und Pläne, Münzen und Medaillen, Briefe von Bonner Persönlichkeiten. Die Sammlung der Urkunden beginnt mit dem Jahr 1256, die Bonner Kirchenbücher liegen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vor. Die Bestände sind durch Karteien, Findbücher und zunehmend elektronisch erschlossen und frei zugänglich. Die Unterlagen des Archivs sind grundsätzlich für jedermann einsehbar, sofern der Aktenschutz abgelaufen ist. Er beträgt normalerweise 30 Jahre, falls Persönlichkeitsrechte betroffen sind, länger. Im Stadtarchiv lagern noch Akten eines Erbgesundheitsgerichts aus der Nazizeit, das über die Sterilisation von Behinderten, Alkoholikern, mehrfachen Straftätern oder auch einfach angeblich unzüchtigen Frauen entschied. Weil nicht auszuschließen ist, dass noch Betroffene leben, ist diese Aktengruppe vollständig unter Verschluss. Unterlagen können in den Bibliotheksräumen im Erdgeschoss angefordert werden; ein Mitarbeiter holt sie dann aus dem Depot im Keller.
Im '''Stadtarchiv Bonn''' wird das Schriftgut der Stadtverwaltung Bonn, der früher selbstständigen Städte Bad Godesberg und Beuel, des Amtes Duisdorf sowie der Orte Oberkassel, Holzlar und Hoholz verwahrt, die bei der Kommunalreform 1969 mit Bonn vereinigt wurden. Zu diesem teilweise mehrere Jahrhunderte alten Verwaltungsschriftgut kommen rund 200 Nachlässe von Bürgern, Vereinen und Firmen, außerdem Sonderbestände und Sammlungen, zum Beispiel Karten und Pläne, Münzen und Medaillen, Briefe von Bonner Persönlichkeiten. Die Sammlung der Urkunden beginnt mit dem Jahr 1256, die Bonner Kirchenbücher liegen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vor. Die Bestände sind durch Karteien, Findbücher und zunehmend elektronisch erschlossen und frei zugänglich. Die Unterlagen des Archivs sind grundsätzlich für jedermann einsehbar, sofern der Aktenschutz abgelaufen ist. Er beträgt normalerweise 30 Jahre, falls Persönlichkeitsrechte betroffen sind, länger. Im Stadtarchiv lagern noch Akten eines Erbgesundheitsgerichts aus der Nazizeit, das über die Sterilisation von Behinderten, Alkoholikern, mehrfachen Straftätern oder auch einfach angeblich unzüchtigen Frauen entschied. Weil nicht auszuschließen ist, dass noch Betroffene leben, ist diese Aktengruppe vollständig unter Verschluss. Unterlagen können in den Bibliotheksräumen im Erdgeschoss angefordert werden; ein Mitarbeiter holt sie dann aus dem Depot im Keller.


== Anschrift ==
== Anschrift ==
Zeile 27: Zeile 26:


Im '''April 2017''' kommt das Archiv in sechs Kellerräumen des Stadthauses sowie einem Außendepot in [[Dottendorf]] auf mehr als 14 Regal-Kilometer. Die stadthistorische Bibliothek verfügt über 180.000 Titel. Dazu gehören die ersten in Bonn gedruckten Bücher und eines der größten Fotoarchive der Region mit etwa 6,5 Millionen Bildträgern, beispielsweise die Nachlässe einiger Fotojournalisten aus den Zeiten der Bonner Republik. Jahr für Jahr kommen etwa 330 Regalmeter hinzu. Dabei werden etwa 90 Prozent der angebotenen Unterlagen gar nicht erst ins Archiv übernommen.
Im '''April 2017''' kommt das Archiv in sechs Kellerräumen des Stadthauses sowie einem Außendepot in [[Dottendorf]] auf mehr als 14 Regal-Kilometer. Die stadthistorische Bibliothek verfügt über 180.000 Titel. Dazu gehören die ersten in Bonn gedruckten Bücher und eines der größten Fotoarchive der Region mit etwa 6,5 Millionen Bildträgern, beispielsweise die Nachlässe einiger Fotojournalisten aus den Zeiten der Bonner Republik. Jahr für Jahr kommen etwa 330 Regalmeter hinzu. Dabei werden etwa 90 Prozent der angebotenen Unterlagen gar nicht erst ins Archiv übernommen.
== Stadthistorische Bibliothek ==
Die Stadthistorische Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek für die Bonner Stadtgeschichte, rheinische Geschichte und Stadtgeschichtsforschung. Sie ist eine öffentliche Bibliothek und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Die Benutzung ist kostenlos.
Die Bibliothek besteht aus fast 125 000 Bänden (Bücher, Broschüren, Faltblätter, Zeitschriften, Zeitungen usw.) und 1 216 Mikrofilmen. Die Sammlung von CDs und anderen Speichermedien wächst ständig. Bücher können in der Regel ausgeliehen werden.


== Weblink ==
== Weblink ==
[http://www.bonn.de/familie_gesellschaft_bildung_soziales/stadtarchiv/index.html bonn.de: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn]
* [http://www.bonn.de/familie_gesellschaft_bildung_soziales/stadtarchiv/index.html bonn.de: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn]
 
 




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Geschichte]]
2.129

Bearbeitungen