Holtorf: Unterschied zwischen den Versionen

434 Bytes hinzugefügt ,  31. Oktober 2023
Zeile 14: Zeile 14:
== Geschichtsweg "Braunkohle und Alaun" ==
== Geschichtsweg "Braunkohle und Alaun" ==
[[Datei:Geschichtsweg Alaun IMG 0716.jpg|thumb|Geschichtsweg Braunkohle + Alaun im Ennert]]
[[Datei:Geschichtsweg Alaun IMG 0716.jpg|thumb|Geschichtsweg Braunkohle + Alaun im Ennert]]
In den Jahren zwischen 1806 und 1866 wurde in dem Gebiet von Niederholtorf und Oberholtorf bis hin nach Vinxel und Stieldorf im großen Umfang Braunkohle abgebaut. Nach Norden reichten die Lagerstätten bis Holzlar und Pützchen.
In den Jahren zwischen 1806 und 1866 wurde in dem Gebiet von Niederholtorf und Oberholtorf bis hin nach Vinxel und Stieldorf im großen Umfang Braunkohle abgebaut. Nach Norden reichten die Lagerstätten bis Holzlar und Pützchen. Der Grund für diesen außerordentlich umfangreichen Abbau war die Gewinnung von Alaun. Er wurde u.a. zum Gerben und Färben von Stoffen und Leder sowie für medizinische Zwecke benötigt.


Der Grund für diesen außerordentlich umfangreichen Abbau war die Gewinnung von Alaun. Er wurde u.a. zum Gerben und Färben von Stoffen und Leder sowie für medizinische Zwecke benötigt.
Auf dem Hangrücken des Ennert zwischen [[Holzlar]] und [[Oberholtorf]] wurde im 19. Jahrhundert in drei weitflächigen Fabrikanlagen (sog. Alaunhütten) das Mineralsalz Alaun erzeugt. Rohstoffbasis war die in einer Reihe von Untertage-Bergwerken auf der [[Holtorf]]er Hochf. Der Abbau alaunhaltiger Braunkohle war in Verbindung mit der Alaunproduktion rentabel, bis ab 1863 Alaun aus anderen Grundstoffen günstiger angeboten wurde.


* ''siehe dazu: [[Geschichtsweg Braunkohle und Alaun im Ennert]]
* ''siehe dazu: [[Geschichtsweg Braunkohle und Alaun im Ennert]]
33.127

Bearbeitungen