Zum Inhalt springen

Musikclub Underground: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Musikclub „Underground“''' in [[Muffendorf]] erlebte ab 1969 zwar nur eine kurze Geschichte, dafür war sie im Nachhinein betrachtet umso ereignisreicher. Betreiber des Clubs war der inzwischen verstorbene Godesberger Josef „Juppi“ Schaefer (1947-2018), der von 1964 bis 1968 auch Bassist der Godesberger Bands „Viscount“ und „The Row“ war. Die Räumlichkeiten vermietete der Wirt der Muffendorfer Dorfgaststätte „Zur Post“.  
Der '''Musikclub „Underground“''' in [[Muffendorf]] erlebte ab 1969 zwar nur eine kurze Geschichte, dafür war sie im Nachhinein betrachtet umso ereignisreicher. Betreiber des Clubs war der inzwischen verstorbene Godesberger Josef „Juppi“ Schaefer (1947-2018), der von 1964 bis 1968 auch Bassist der Godesberger Bands „Viscount“ und „The Row“ war. Die Räumlichkeiten gehörten zur Muffendorfer Dorfgaststätte „Zur Post“.  


Im Vordergrund des selbst ernannten „House Of Good Music“ standen seinerzeit Live-Konzerte. Bands wie die Scorpions, Nektar, Guru Guru, Uriah Heep oder Roger Hornes Steamhammer brachten den Club zum Beben. Als größter Coup gilt im Nachhinein der Auftritt der britischen Rockgruppe „Queen“, die am 13. Oktober 1973 - nach anderer Darstellung am 11. Oktober - in Muffendorf ihr erstes eigenes Konzert außerhalb Großbritanniens gab.  
Im Vordergrund des selbst ernannten „House Of Good Music“ standen seinerzeit Live-Konzerte. Bands wie die Scorpions, Nektar, Guru Guru, Uriah Heep oder Roger Hornes Steamhammer brachten den Club zum Beben. Als größter Coup gilt im Nachhinein der Auftritt der britischen Rockgruppe „Queen“, die am 13. Oktober 1973 - nach anderer Darstellung am 11. Oktober - in Muffendorf ihr erstes eigenes Konzert außerhalb Großbritanniens gab.  
33.853

Bearbeitungen