Zum Inhalt springen

Venantiuskapelle Röttgen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Röttgen Kirchlein.jpg|mini|Venantiuskapelle in Röttgen - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Röttgen Kirchlein.jpg|mini|Venantiuskapelle in Röttgen - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
Die '''Sankt-Venantius-Kapelle''' liegt im Bonner Stadtteil [[Röttgen]] (an der Reichsstraße 28). Die Kapelle wurde 1740 erbaut und ist das älteste Bauwerk in [[Röttgen]]. Bauherr war Kurfürst Clemens August, der die Kapelle noch vor dem Bau seines nahe gelegenen Jagdschlosses ([[Schloß Herzogsfreude]]) errichten ließ. sie sollte die Hofkapelle des Jagdschlosses Herzogsfreunden werden, das unter dem Kurfürsten erbaut, aber unvollendet blieb und nach dessen Tod wieder abgetragen wurde.  
Die '''Sankt-Venantius-Kapelle''' liegt im Bonner Stadtteil [[Röttgen]] (an der Reichsstraße 28). Die Kapelle wurde 1740 erbaut und ist das älteste Bauwerk in [[Röttgen]]. Bauherr war Kurfürst Clemens August, der die Kapelle noch vor dem Bau seines nahe gelegenen Jagdschlosses ([[Schloß Herzogsfreude]]) errichten ließ. Sie sollte die Hofkapelle des Jagdschlosses werden, das unter dem Kurfürsten erbaut, aber unvollendet blieb und nach seinem Tod wieder abgetragen wurde.  


Die ursprüngliche Kapelle bestand aus einem in Ziegelbauweise errichteten Kirchenschiff mit einem dreiseitigen Chor. In den Jahren Jahr 1866 und 1937/38 kamen Erweiterungsbauten hinzu und zuletzt wurde ein Dachreiter mit geschweifter Haube aufgesetzt, der der Kirche sein heutiges Aussehen verleiht. Im Innern der Kapelle steht ein barocker Hochaltar aus Eichenholz.
Die ursprüngliche Kapelle bestand aus einem in Ziegelbauweise errichteten Kirchenschiff mit einem dreiseitigen Chor. In den Jahren Jahr 1866 und 1937/38 kamen Erweiterungsbauten hinzu und zuletzt wurde ein Dachreiter mit geschweifter Haube aufgesetzt, der der Kirche sein heutiges Aussehen verleiht. Im Innern der Kapelle steht ein barocker Hochaltar aus Eichenholz.
33.853

Bearbeitungen