Kirche Sankt Mariä Geburt Birk: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Für den Neubau der Kirche  '''St. Mariä Geburt''' von 1887/88 wurde der alte Kirchturm abgebrochen und es entstand eine um 6 Meter verlängerte dreischiffige neugotische Hallenkirche mit einem neuen eingerückten Westturm, wobei der Chor erhalten blieb.  
Für den Neubau der Kirche  '''St. Mariä Geburt''' von 1887/88 wurde der alte Kirchturm abgebrochen und es entstand eine um 6 Meter verlängerte dreischiffige neugotische Hallenkirche mit einem neuen eingerückten Westturm, wobei der Chor erhalten blieb.  


Bei Renovierungsarbeiten in 1960 wurden im Kreuzrippengewölbe des Chorhauptes unter dem Schlussstein Fragmente einer Mariendarstellung aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Wallfahrten nach Birk zur Verehrung der schmerzhaften Muttergottes sind jedenfalls ab den 1490-er Jahren belegt.
== Wallfahrte nach Birk ==
Bei Renovierungsarbeiten im Jahr 1960 wurden im Kreuzrippengewölbe des Chorhauptes unter dem Schlussstein Fragmente einer Mariendarstellung aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Wallfahrten nach Birk zur Verehrung der schmerzhaften Muttergottes sind ab den 1490-er Jahren belegt. Nach einer Pfarrchronik des Pfarrers Dr. Aumüller, die dieser 1852 begonnen hat, ist auch das Bildnis der Schmerzhaften Mutter um das Jahr 1490 entstanden und zog besonders Wallfahrer aus dem alten Großkirchspiel Altenrath und den Kirchspielen Honrath, Wahlscheid und Overath an.  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen