Zum Inhalt springen

Übersichten zur Kunst im öffentlichen Raum: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Löffelwald Rheinaue IMG 1813.jpg|thumb|Löffelwald in der Rheinaue]]
[[Datei:Löffelwald Rheinaue IMG 1813.jpg|thumb|Löffelwald in der Rheinaue]]
[[Datei:G-Hansing-o-T IMG 1119.jpg|thumb|Edelstahlplastik von Ernst Günter Hansing (o.T.) am Beueler Rheinufer nahe der Kennedy-Brücke]]
[[Datei:G-Hansing-o-T IMG 1119.jpg|thumb|Edelstahlplastik von Ernst Günter Hansing (o.T.) am Beueler Rheinufer nahe der Kennedy-Brücke]]
* Am [[Rhein]]ufer vor dem ehemaligen [[Bundeshaus|Bundestag]] steht die signalrote Skulptur "L´Allumé" von Mark di Suvero, entstanden um 1990, deren waagerechter Stahlträger übrigens in Richtung Berlin zeigt.
* Am [[Rhein]]ufer vor dem ehemaligen [[Bundeshaus|Bundestag]] steht die signalrote Skulptur "[[L´Allumé]]“ von Mark di Suvero, entstanden um 1990, deren waagerechter Stahlträger übrigens in Richtung Berlin zeigt.
* Am Stadtgarten am [[Alter Zoll|Alten Zoll]] wurde die Skulptur „BEETHOVEN“ von Markus Lüpertz aus dem Jahr 2014 aufgestellt.
* Am Stadtgarten am [[Alter Zoll|Alten Zoll]] wurde die Skulptur „BEETHOVEN“ von Markus Lüpertz aus dem Jahr 2014 aufgestellt.
* An der Fassade des [[Juridicum]]s der Universität Bonn an der Adenauerallee befindet sich das 12 m lange „Wandbild“ von Victor Vasarely aus dem Jahr 1969.
* An der Fassade des [[Juridicum]]s der Universität Bonn an der Adenauerallee befindet sich das 12 m lange „Wandbild“ von Victor Vasarely aus dem Jahr 1969.
* Das „Denkmal für Heinrich Heine“ von Ulrich Rückriem, aus afrikanischem Granit geschaffen, steht im Stadtgarten ([[Alter Zoll]]) und wurde 1982 eingeweiht.  
* Das „Denkmal für Heinrich Heine“ von Ulrich Rückriem, aus afrikanischem Granit geschaffen, steht im Stadtgarten ([[Alter Zoll]]) und wurde 1982 eingeweiht.  
* Die „Hommage an August Macke“ von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2018 befindet sich im Bonner [[Hofgarten]] (Nähe Akademisches Kunstmuseum).
* Die „[[Hommage an August Macke]]“ von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2018 befindet sich im Bonner [[Hofgarten]] (Nähe Akademisches Kunstmuseum).
* Die Skulptur von  Bernar Venet „Arc ´89“ aus dem Jahr 2016 will mit 14 Bogensegmente aus Corten-Stahl (17 m hoch) an die historische Wende in 1989 erinnern. Die Leihgabe der Bonner Stiftung für Kunst und Kulturverein.V steht am [[Trajektknoten|Trajektkreisel]] (B 9).
* Die Skulptur von  Bernar Venet „[[Arc ´89]]“ aus dem Jahr 2016 will mit 14 Bogensegmente aus Corten-Stahl (17 m hoch) an die historische Wende in 1989 erinnern. Die Leihgabe der Bonner Stiftung für Kunst und Kulturverein.V steht am [[Trajektknoten|Trajektkreisel]] (B 9).
* Eine weitere Skulpturen-Initiative der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V. steht am [[Blumenmarkt]] (Remigiusplatz). Am 20. Juni 2014 wurde das Werk von Tony Cragg „Mean Average“ enthüllt, geschaffen aus Bronze und 6 m hoch.  
* Eine weitere Skulpturen-Initiative der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V. steht am [[Blumenmarkt]] (Remigiusplatz). Am 20. Juni 2014 wurde das Werk von Tony Cragg „[[Mean Average]]“ enthüllt, geschaffen aus Bronze und 6 m hoch.  
* Eine kurze Wegstrecke entfernt wurde am 4. September 2022 die Skulptur „Walking Bag“ von Erwin Wurm an der Ecke Am Hof/ Neutor der Öffentlichkeit übergeben.
* Eine kurze Wegstrecke entfernt wurde am 4. September 2022 die Skulptur „[[Walking Bag]]“ von Erwin Wurm an der Ecke Am Hof/ Neutor der Öffentlichkeit übergeben.
* Ein Geschenk des Bonner Unternehmers Dr. Hans Riegel (Haribo) ist die Stahlskulptur „Ikarus“ des Künstlers  Simon Benetton aus dem Jahr 1993 vor der [[Oper Bonn]].
* Ein Geschenk des Bonner Unternehmers Dr. Hans Riegel (Haribo) ist die Stahlskulptur „[[Ikarus]]“ des Künstlers  Simon Benetton aus dem Jahr 1993 vor der [[Oper Bonn]].
* Ein Geschenk der Klöckner-Moeller GmbH anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Bonn ist die Skulptur von Ernst Günther Hansing (ohne Titel), die am [[Beueler Rheinpromenade]] in der Grünanlage in der Nähe der Kennedybrücke ihren Standort gefunden hat.  
* Ein Geschenk der Klöckner-Moeller GmbH anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Bonn ist die Skulptur ohne Titel von Ernst Günther Hansing (ohne Titel), die am [[Beueler Rheinpromenade]] in der Grünanlage in der Nähe der Kennedybrücke ihren Standort gefunden hat.  
* Günter Ferdinand Ris gestaltete die „Bonner Wand“ in 1971/72, aus Edelstahl und etwa 4,50 m breit, am Gebäude Franziskanerstr. 3 für das 1971 fertig gestellte (und 2010 geschlossene) [[Viktoriabad]].
* Günter Ferdinand Ris gestaltete die „[[Bonner Wand]]“ in 1971/72, aus Edelstahl und etwa 4,50 m breit, am Gebäude Franziskanerstr. 3 für das 1971 fertig gestellte (und 2010 geschlossene) [[Viktoriabad]].
* Derselbe Künstler schuf die „Wasserlichtfeldspiegel“ aus dem Jahr 1977 am Bonner [[Stadthaus]], mit weiß gespritztem Edelstahl-Stelen auf einem kreisrunden Edelstahlfeld mit zehn Metern Durchmesser und insgesamt 580 cm hoch.  
* Derselbe Künstler schuf die „[[Wasserlichtfeldspiegel]]“ aus dem Jahr 1977 am Bonner [[Stadthaus]], mit weiß gespritztem Edelstahl-Stelen auf einem kreisrunden Edelstahlfeld mit zehn Metern Durchmesser und insgesamt 580 cm hoch.  
* Hans Dieter Bohnet schuf im Jahr 1976 die Skulptur „Integration“ aus Edelstahl und drehbar, die ihren Standort am Rheinufer in der Nähe des [[Langer Eugen|Langen Eugen]] gefunden hat.
* Hans Dieter Bohnet schuf im Jahr 1976 die Skulptur „[[Integration]]“ aus Edelstahl und drehbar, die ihren Standort am Rheinufer in der Nähe des [[Langer Eugen|Langen Eugen]] gefunden hat.
* In der Bonner [[Rheinaue]] wurde der „Löffelwald“ der Künstler Hermann Goepfert und Johannes Peter Hölzinger aus 1979 aufgestellt, aus Stahl und 4 m hoch.
* In der Bonner [[Rheinaue]] wurde der „[[Löffelwald]]“ der Künstler Hermann Goepfert und Johannes Peter Hölzinger aus 1979 aufgestellt, aus Stahl und 4 m hoch.
* Sechszehn Stahlsäulen von Gustav Peichl aus 1992 stehen als „Säulen für die Bundesländer“ an der [[Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland]], deren Architekt Peichl zugleich ist.
* Sechszehn Stahlsäulen von Gustav Peichl aus 1992 stehen als „[[Säulen für die Bundesländer]]“ an der [[Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland]], deren Architekt Peichl zugleich ist.
* Seit September 2023 steht das Spiegelkabinett „Mirror Pavilion“ des dänischen Künstlers Jeppe Hein zwischen den Neubauten am [[Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz]] , ein Rondell mit 99 schlanken und hochglanzpolierten Edelstahlstelen in verschiedenen Höhen auf 73 Quadratmetern Fläche, die den Betrachter ebenso wie die Umgebung einbeziehen.
* Seit September 2023 steht das Spiegelkabinett „[[Mirror Pavilion]]“ des dänischen Künstlers Jeppe Hein zwischen den Neubauten am [[Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz]] , ein Rondell mit 99 schlanken und hochglanzpolierten Edelstahlstelen in verschiedenen Höhen auf 73 Quadratmetern Fläche, die den Betrachter ebenso wie die Umgebung einbeziehen.
* Von Norbert Kricke stammt die Stahlskulptur „Kräftebündel“ aus dem Jahr 1967 vor dem [[Rheinisches Landesmuseum Bonn|Rheinischen Landesmuseum in Bonn]].
* Von Norbert Kricke stammt die Stahlskulptur „[[Kräftebündel]]“ aus dem Jahr 1967 vor dem [[Rheinisches Landesmuseum Bonn|Rheinischen Landesmuseum in Bonn]].
* Vor dem ehemaligen [[Bundeskanzleramt]] (heute Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Bonn, ließ der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt im Jahr 1979 die mehr als 6 m hohe Bronzeskulptur von Henry Moore „Large Two Forms“ (1966-69) aufstellen, die das Zusammengehören West- und Ostdeutschlands symbolisieren soll.
* Vor dem ehemaligen [[Bundeskanzleramt]] (heute Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Bonn, ließ der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt im Jahr 1979 die mehr als 6 m hohe Bronzeskulptur von Henry Moore „[[Large Two Forms]]“ (1966-69) aufstellen, die das Zusammengehören West- und Ostdeutschlands symbolisieren soll.
* Vor dem [[Forschungszentrum „caesar“]] steht das leuchtend rote und 25 m hohe Stahlrundrohr „Ferne Nähe“ von Lutz Fritsch aus dem Jahr 2003, der eine solche Stahlstele, allerdings 50 m hoch, mit dem Titel „Standortmitte“ in 2008 am Bonner Verteilerkreis am südlichen Ende der [[Autobahn A 555]] zwischen Köln und Bonn geschaffen hat. Das Pendant dieser Skulptur steht in Köln.  
* Vor dem [[Forschungszentrum „caesar“]] steht das leuchtend rote und 25 m hohe Stahlrundrohr „[[Ferne Nähe]]“ von Lutz Fritsch aus dem Jahr 2003, der eine solche Stahlstele, allerdings 50 m hoch, mit dem Titel „Standortmitte“ in 2008 am Bonner Verteilerkreis am südlichen Ende der [[Autobahn A 555]] zwischen Köln und Bonn geschaffen hat. Das Pendant dieser Skulptur steht in Köln.  
* Vor der [[Universitäts- und Landesbibliothek Bonn]], Adenauerallee 39 schwebt die Wolkenschale ("Coupe de nuage") von Hans Arp über dem Rasen, geschaffen im Jahr 1961 aus Tessiner Marmor.  
* Vor der [[Universitäts- und Landesbibliothek Bonn]], Adenauerallee 39 schwebt die [[Wolkenschale]] ("Coupe de nuage") von Hans Arp über dem Rasen, geschaffen im Jahr 1961 aus Tessiner Marmor.  
* ''Bilder und Informationen zu diesen und weiteren Skulpturen auf [http://welt-der-form.net/Bonn/ welt-der-Form.net/Bonn].''
* ''Bilder und Informationen zu diesen und weiteren Skulpturen auf [http://welt-der-form.net/Bonn/ welt-der-Form.net/Bonn].''


35.873

Bearbeitungen