Zum Inhalt springen

Gedächtnis der Region Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Siebengebirgsmuseum''' in [[Königswinter]] ist  ein Regionalmuseum und Fachmuseum für Rheinromantik in einem im Jahr 1732 erbauten barocken Bürgerhaus in der Königswinterer Altstadt (Klotzstraße 11) mit mehreren Erweiterungsbauten.  
Das '''Siebengebirgsmuseum''' in [[Königswinter]] ist  ein Regionalmuseum und Fachmuseum für Rheinromantik in einem im Jahr 1732 erbauten barocken Bürgerhaus des wohlhabenden Königswinterer Steinmetzunternehmers Johann Peter Meurer in der Königswinterer Altstadt (Klotzstraße 11) mit mehreren Erweiterungsbauten. Das Siebengebirgsmuseum enstand als heimatgeschichtliche Sammlung zwischen 1925 und 1934.


Das '''Brückenhofmuseum''' im Stadtteil Oberdollendorf (Bachstraße 93) ist ein Heimatmuseum in Trägerschaft des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven e. V., das im Jahr 1991 seinen Betrieb im ehemaligen Winzerhof „Brückenhof“ aufnahm, einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Im Brückenhofmuseum befindet sich auch der "kleine jüdische Lehrraum" zur regionalen jüdischen Geschichte aus dem ehemaligen "Kleinen Jüdischen Lehrhaus" in Oberkassel.
Das '''Brückenhofmuseum''' im Stadtteil Oberdollendorf (Bachstraße 93) ist ein Heimatmuseum in Trägerschaft des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven e. V., das im Jahr 1991 seinen Betrieb im ehemaligen Winzerhof „Brückenhof“ aufnahm, einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Im Brückenhofmuseum befindet sich auch der "kleine jüdische Lehrraum" zur regionalen jüdischen Geschichte aus dem ehemaligen "Kleinen Jüdischen Lehrhaus" in Oberkassel.
34.443

Bearbeitungen