Zum Inhalt springen

Hexenturm Walberberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Im 14. Jahrhundert befand sich der Walberberger Turm im Besitz der Herren von Holtorp, bevor er an das Kölner Domkapitel verkauft wurde. Einigermaßen sicher ist auch, dass hier zu keinem Zeitpunkt „Hexen“ zu Schaden gekommen sind. Heute wird vermutet, das der Name wahrscheinlich im Zuge der Rheinromantik erfunden wurde. Ansonsten ist vieles noch ungeklärt, auch ob der Turm einst der Bergfried einer Burganlage gewesen ist. Oder war er schlicht ein mittelalterlicher Wehr- und Wohnturm, in dessen erster Etage heute noch Reste einer Wandmalerei zu finden sind?
Im 14. Jahrhundert befand sich der Walberberger Turm im Besitz der Herren von Holtorp, bevor er an das Kölner Domkapitel verkauft wurde. Einigermaßen sicher ist auch, dass hier zu keinem Zeitpunkt „Hexen“ zu Schaden gekommen sind. Heute wird vermutet, das der Name wahrscheinlich im Zuge der Rheinromantik erfunden wurde. Ansonsten ist vieles noch ungeklärt, auch ob der Turm einst der Bergfried einer Burganlage gewesen ist. Oder war er schlicht ein mittelalterlicher Wehr- und Wohnturm, in dessen erster Etage heute noch Reste einer Wandmalerei zu finden sind?


Ein Hinweisschild zum „Römerkanal Wanderweg“ am Hexenturm enthält folgende Information: <br/>''„Der Hexenturm war der Bergfried einer größeren Burganlage, von der ansonsten nichts mehr erhalten ist. Er ist im 12. Jahrhundert entstanden, und besonders im Inneren kann man erkennen, daß er zum größten Teil aus Abbruchmaterial der [Römische Wasserleitung|römischen Wasserleitung]] erbaut worden ist. ...“''
Ein Hinweisschild zum „Römerkanal Wanderweg“ am Hexenturm enthält folgende Information: <br/>''„Der Hexenturm war der Bergfried einer größeren Burganlage, von der ansonsten nichts mehr erhalten ist. Er ist im 12. Jahrhundert entstanden, und besonders im Inneren kann man erkennen, daß er zum größten Teil aus Abbruchmaterial der [[Römische Wasserleitung|römischen Wasserleitung]] erbaut worden ist. ...“''


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen