Zum Inhalt springen

Kirche Sankt Walburga Walberberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Auf einem Hinweisschild an der heutigen Kirche finden sich die Informationen, dass sich nach der Übertragung der Reliquien der Ortsname in Walberberg („mons sanctae walburgis“) änderte. Von 1197 bis 1447 befand sich hier ein Zisterzienserinnenkloster und im 13. Jahrhundert wurde die zweigeschossige Jodokuskapelle errichtet. 1591 erhielt das Kölner Jesuitenkolleg das Kloster und es entstand auf dem Chor ein großer verschieferter Holz-Kirchturm.
Auf einem Hinweisschild an der heutigen Kirche finden sich die Informationen, dass sich nach der Übertragung der Reliquien der Ortsname in Walberberg („mons sanctae walburgis“) änderte. Von 1197 bis 1447 befand sich hier ein Zisterzienserinnenkloster und im 13. Jahrhundert wurde die zweigeschossige Jodokuskapelle errichtet. 1591 erhielt das Kölner Jesuitenkolleg das Kloster und es entstand auf dem Chor ein großer verschieferter Holz-Kirchturm.


Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen brannte im Herbst 1944 durch einen Bombenangriff bis auf das Mauerwerk aus, wurde in den Nachkriegsjahren notdürftig instandgesetzt und von 1981 bis 1989 aufwändig renoviert. Sie erhielt wieder ihre ehemalige Bauform als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Tonnengewölbe und mit quadratischem Chorhaus, das von einer halbrunden Apsis abgeschlosen wird..
Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen brannte im Herbst 1944 durch einen Bombenangriff bis auf das Mauerwerk aus, wurde in den Nachkriegsjahren notdürftig instandgesetzt und von 1981 bis 1989 aufwändig renoviert. Sie erhielt wieder ihre ehemalige Bauform als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Tonnengewölbe und mit quadratischem Chorhaus, das von einer halbrunden Apsis abgeschlosen wird.


Im Pfarrgarten sind Mauerreste des ehemaligen Klosters vorhanden.
== Hexenturm ==
Der fünfgeschossige Rundturm nördlich der Pfarrkirche, auch als „Hexenturm“ bezeichnet, stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.  
Der fünfgeschossige Rundturm nördlich der Pfarrkirche, auch als „Hexenturm“ bezeichnet, stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.  
Im Pfarrgarten sind Mauerreste des ehemaligen Klosters vorhanden.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
34.454

Bearbeitungen