Herseler Werth: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das etwa 1,7 km lange '''Herseler Werth''' entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts, als bei einem Wasserdurchbruch des [[Rhein]]s die Flußinsel gebildet wurde. Hinzu kamen inzwischen Sedimentablagerungen aus [[Rhein]] und [[Sieg]].
Das etwa 1,7 km lange '''Herseler Werth''' entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts, als bei einem Wasserdurchbruch des [[Rhein]]s die Flußinsel gebildet wurde. Hinzu kamen inzwischen Sedimentablagerungen aus [[Rhein]] und [[Sieg]].


Seit 1993 darf das Werth nicht mehr betreten werden und bietet gefährdeten Pflanzen- und Tierarten einen Schutzraum.
Seit 1993 darf das Werth nicht mehr betreten werden und bietet zahlreichen gefährdeten Pflanzen- und Tierarten einen Schutzraum. Es ist mit einem Pappelwald bestanden, der sich nach und nach zu einem natürlichen Auwald entwickelt.


Das Naturschutzgebiet Herseler Werth ist heute Teil des FFH-Gebietes „Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef“.
Das Naturschutzgebiet Herseler Werth ist heute Teil des FFH-Gebietes „Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef“.
35.838

Bearbeitungen