Zum Inhalt springen

Kölsch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Auch in Bonn sind Brauereien und Bierhäuser ein Teil der Stadtkultur. Zahlreiche Brauereien in städtischem, privatem und kirchlichem Besitz prägten in früheren Zeiten das Bonner Stadtbild. Dazu gehören die Geschichten um Gambrinus, Arnulf und Laurentius oder die Gründung des Bürgerlichen Brauhauses Bonn, aus dem später die Kurfürsten-Brauerei hervorging.
Auch in Bonn sind Brauereien und Bierhäuser ein Teil der Stadtkultur. Zahlreiche Brauereien in städtischem, privatem und kirchlichem Besitz prägten in früheren Zeiten das Bonner Stadtbild. Dazu gehören die Geschichten um Gambrinus, Arnulf und Laurentius oder die Gründung des Bürgerlichen Brauhauses Bonn, aus dem später die Kurfürsten-Brauerei hervorging.


"Kurfürsten" war einst eine Traditionsmarke in Bonn - ähnlich wie [[Haribo]] oder [[Verpoorten]], auch wenn seit 1950 die Dortmunder Union Brauerei Hauptanteilseigner des Bonner Unternehmens war. 1990 zählte Kurfürsten Bräu dann zur Brau und Brunnen AG. Damals hatte bereits der Niedergang der Biermarke „Kurfürsten“ begonnen, was im ersten Schritt zur Einstellung von Kurfürsten-Alt und Kurfürsten-Pils führte. Kurfürsten-Kölsch blieb als Marke erhalten, auch wenn die Produktion 1993 nach Köln verlagert wurde und nur der Vertrieb bis Ende der 1990er-Jahre in Bonn verblieb. Das 13.500 Quadratmeter große Werksgrundstück an der Bornheimer Straße wurde 1997 an einen Bonner EDV-Unternehmer verkauft. Zum 31.12.2011 endete dann endgültig die 321 Jahre lange Bonner Brautradition. Nur in 31 Wirtschaften in Bonn und Umgebung wurde zuletzt noch Kurfürsten-Kölsch ausgeschenkt.
"Kurfürsten" war einst eine Traditionsmarke in Bonn, ähnlich wie [[Haribo]] oder [[Verpoorten]], auch wenn seit 1950 die Dortmunder Union Brauerei Hauptanteilseigner des Bonner Unternehmens war. 1990 zählte Kurfürsten Bräu dann zur Brau und Brunnen AG. Damals hatte bereits der Niedergang der Biermarke „Kurfürsten“ begonnen, was im ersten Schritt zur Einstellung von Kurfürsten-Alt und Kurfürsten-Pils führte. Kurfürsten-Kölsch blieb als Marke erhalten, auch wenn die Produktion 1993 nach Köln verlagert wurde und nur der Vertrieb bis Ende der 1990er-Jahre in Bonn verblieb. Das 13.500 Quadratmeter große Werksgrundstück an der Bornheimer Straße wurde 1997 an einen Bonner EDV-Unternehmer verkauft. Zum 31.12.2011 endete dann endgültig die 321 Jahre lange Bonner Brautradition. Nur in 31 Wirtschaften in Bonn und Umgebung wurde zuletzt noch Kurfürsten-Kölsch ausgeschenkt.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.924

Bearbeitungen